Umweltgifte auf Spielplätzen: Altlasten im Spiel

Der Spielplatz am Stuttgarter Platz überschreitet die Richtwerte für krebserregende Schadstoffe. Der Bezirk will nun handeln.

Spielen im Sand: nicht auf allen Berliner Spielplätzen empfehlenswert Foto: dpa

Blätter, Steinchen, Erde: In einem gewissen Alter essen Kleinkinder alles, was ihnen in die Fingerchen kommt. Auf dem Spielplatz am Stuttgarter Platz in Charlottenburg macht der Dreck nun allerdings nicht nur harmlose Bauchschmerzen – sondern ist auch potenziell krebserregend.

Laut einer Stichprobenanalyse im Auftrag der Grünen weist die obere Bodenschicht auf dem Gelände eine erhöhte Belastung mit krebserregenden Kohlenwasserstoffen, kurz: EPA-PAK, auf. Diese Umweltschadstoffe entstehen etwa bei der Verbrennung von Heizöl oder Kraftstoff, auch in Teeröl sind sie enthalten. Der Spielplatz am Stuttgarter Platz liegt auf einem früheren Tankstellengelände.

Silke Gebel, umweltpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, hatte die Bodenanalyse Anfang Juli in Auftrag gegeben. Neben dem Charlottenburger Spielplatz wurde auch der Spielplatz am Weinbergspark in Mitte untersucht – dort wird der Richtwert von einem Milligramm EPA-PAK pro Kilogramm Boden eingehalten. Am Stuttgarter Platz hingegen, so die Laborergebnisse vom Wochenende, ist der Wert um 15 Prozent erhöht.

„Das bestätigt unsere Forderung, dass es höchste Zeit wird, Berlins Spielplätze mal wieder genauer anzuschauen“, sagte Umweltexpertin Gebel am Sonntag der taz. Das letzte Mal wurden Berlins Spielplätze in den 1990er Jahren umfassend auf Schadstoffe untersucht.

Veraltete Datenlage

Genug zu tun gäbe es: Auf mindestens 40 Berliner Spielplätzen buddeln Kinder auf problematischer Grundlage – auf ehemaligen Tankstellen wie am Stuttgarter Platz, auf alten Trümmerschuttbergen oder aufgegebenen Industriestandorten. Das hatte eine Anfrage der Grünen an den Senat ergeben. Da nicht alle Bezirke Daten rückmeldeten, dürften es aber noch mehr als die erfassten Standorte sein.

Die Antworten von Senatsseite machten indes auch deutlich: Trotz lückenhafter und veralteter Datenlage sieht man keinerlei Handlungsbedarf. Eine regelmäßige Untersuchung der Spielplätze finde „aufgrund fehlender Verdachtsgründe“ nicht statt. „Mögliche Gefährdungen für Kinder und Jugendliche“, schreibt das Amt für Stadtentwicklung und Umwelt, seien „ausgeschlossen“.

Nun hat die Feldforschung der Grünen allerdings einen konkreten Verdachtsgrund geliefert. „Selbstverständlich müssen wir dem jetzt unverzüglich nachgehen“, so der zuständige Charlottenburger Bezirksstadtrat Marc Schulte (SPD) am Sonntag. „Wir werden die Ergebnisse in dieser Woche mit den Experten im Umweltamt diskutieren und auch selbst nochmal nachmessen.“ Man sei „nicht fahrlässig“, so Schulte.

Grund zur Panikmache sieht Schulte aber nicht – zum einen, weil nicht direkt der Sandkastenbereich für die Kleinkinder betroffen sei, sondern die Rasenfläche nebenan. Auch müsse man nun erst mal abklären: „Sind es Altlasten im Boden oder ist der Straßenverkehr Schuld?“ PAK-Verbindungen sind auch in Autoabgasen enthalten.

Gefahr fürs Grundwasser

„Selbst wenn die Luftverschmutzung der Grund für die Bodenverunreinigung sein sollte: Das zeigt nur, wie dringend wir regelmäßige Untersuchungen brauchen“, sagt Umweltexpertin Gebel dazu. Die Stadt wachse bekanntlich in den nächsten Jahren beträchtlich – und mit ihr auch das Verkehrsaufkommen.

Bezirksstadtrat Schulte sieht noch eine andere Gefahr, wenn man die Altlastenflächen sich selbst überlässt. „Verunreinigte Schichten sinken tiefer. Das wird über kurz oder lang auch ein Problem für das Berliner Grundwasser sein.“ Auch Schulte sagt deshalb: „Berlin braucht in den nächsten fünf Jahren dringend ein neues Bodenkataster.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.