Umwelt: Exxon prüft Fracking
Das Bergbauamt erlaubt dem Energiekonzern zu untersuchen, ob sich in Vierlanden eine Gasförderung lohnen könnte. Die Umweltbehörde ist dagegen.

Der Energiekonzern Exxon darf in den Vier-und Marschlanden nach Erdgas suchen. Eine entsprechende Erlaubnis des auch für Hamburg zuständigen Niedersächsischen Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ermöglicht es Exxon, vorhandene Daten zum Untergrund auszuwerten. Ziel ist es festzustellen, ob sich eine Förderung von Erdgas mit der umstrittenen Fracking-Methode lohnen würde. Die Hamburger Umweltbehörde hatte sich gegen eine solche Erlaubnis ausgesprochen.
Die Möglichkeit, „unkonventionelles Erdgas“ oder „Schiefergas“ zu fördern, hat in den USA wie in Europa große Hoffnungen aber auch große Angst ausgelöst. Dafür wird in großer Tiefe das Gestein gesprengt, um das Gas freizusetzen. Die Methode ist umstritten, weil sie viel Fläche und Wasser verbraucht und die Fracking-Flüssigkeit Gift enthält.
Mit der Erlaubnis, die das LBEG jetzt erteilt hat, erhält Exxon nach Auskunft der Behörde, nur „das Recht, suchen zu dürfen“. Um in den Boden zu gehen, also nicht nur Daten zu analysieren, sondern auch Testbohrungen vorzunehmen, müsste Exxon einen Antrag für technische Maßnahmen einreichen, sagt Björn Völlmar vom LBEG.
Trotzdem hat sich die Hamburger Umweltbehörde gegen die Erlaubnis ausgesprochen. Nach einem Behörden-Schriftwechsel, dessen Freigabe der Blog www.vierlaender.de erkämpft hat, widerspricht sie überwiegenden öffentlichen Interessen. Zum einen überschneide sich das „Erlaubnisgebiet Vierlande“ großflächig mit den Trinkwassergewinnungsgebieten diverser Wasserwerke. Zum anderen befänden sich in dem Gebiet eine Reihe von Naturschutzgebieten wie die Kirchwerder Wiesen, Die Reit und die Borghorster Elblandschaft. Außerdem sei das Gebiet so dicht besiedelt, dass Bohrungen – sei es zur Suche oder zur Förderung von Gas – „kaum vorstellbar“ seien, urteilt die Behörde.
Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) will sich nicht so weit vor wagen: „Wir sind dabei, uns eine Meinung zu bilden“, sagte er in der Landespressekonferenz. Die CDU lehnt das Fracking in Hamburg ab. Die damit verbundenen Gefahren seien für einen Ballungsraum wie Hamburg zu groß, sagt die Bürgerschaftsabgeordnete Birgit Stöver. Die Grünen beantragten, keine Genehmigungen zu erteilen, bis nicht die Wissenslücken zum Fracking geschlossen und bessere Voraussetzungen für eine Umweltprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung geschaffen seien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin