Umsturz in Mali: Geputscht wird anderswo
Der Putsch könnte Bewegung in die Tuareg-Rebellion im Norden Malis bringen. Doch viele plagen andere Sorgen – die Hungerkrise geht weiter.
So langsam wird es auch in anderen Teilen Malis das Thema schlechthin: Das Militär hat geputscht, und der gestürzte Präsident Amadou Toumani Touré - häufig wird er nur ATT genannt - soll sich irgendwo in Mali versteckt halten.
Am Donnerstagabend ließ Amadou Konaré, Führer des neu gebildeten Nationalkomitees in dem sich die Soldaten zusammen getan haben, verkünden: ATT geht es gut. Allerdings sagte er nicht, ob die Soldaten den 63-Jährigen bereits haben oder zumindest wissen, wo er sich befindet. Genau das heizt die Spekulationen in Mali kräftig an.
Auch in der kleinen Bar, die zur namenlosen Auberge in Sevare gehört und an der Straße gen Norden nach Timbuktu liegt. Auf beiden Seiten des Raumes stehen ein paar Holzstühle und Tische an der Wand. Das Neonlicht ist schwach und flackert ungemütlich. Über der Bar läuft der Fernseher.
Ein paar Männer stehen am Tresen und sind extra deshalb gekommen - und wegen der Nachrichten aus Bamako. Auch Paul Dolo hat sich gerade ein kleines Bier bestellt und schaut gebannt auf den Bildschirm, auf dem ein paar Soldaten zu sehen sind. Er schüttelt den Kopf. Einverstanden ist er nicht mit dem, was gerade in Bamako geschieht.
„So ein Putsch ist doch nie gut. So etwas richtet sich immer gegen Zivilisten, die mit der ganzen Sache nichts zu tun haben.“ Von Plünderungen habe er schon gehört und den Schusswechseln. Trotzdem beschreiben Augenzeugen die Lage mittlerweile wieder als einigermaßen ruhig. Verschiedenen Angaben zufolge hat es einen Toten und 40 Verletzte gegeben. Das Nationalkomitee hat eine Ausgangssperre verhängt und alle Grenzen dicht gemacht. Angst bereiten Dolo die Nachrichten jedoch nicht. „Bamako ist einfach weit weg. Hier wird uns schon nichts passieren“, sagt er und nimmt einen kräftigen Schluck.
Rund 1,8 Millionen Menschen leiden unter der Nahrungsmittelkrise
Es hat ein bisschen gedauert, bis die Nachrichten überhaupt durchgesickert sind. Am Mittwochabend besetzten Soldaten den Präsidentenpalast, danach Staatsfernsehen und Staatsradio und erklärten den Sturz ATTs. Doch im Moment haben viele Menschen in der Region, die einst das beliebteste Touristenziel des Landes war, ganz andere Sorgen. In Wadouba, einem kleinen Dorf gut eine Autostunde von Bandiagara entfernt, steht Moussa Ouologeum in der Sonne.
Er ist ein hagerer Mann und der erste, der am Donnerstagmorgen seinen Sack Hirse entgegen nimmt. 7500 Cefa - gut elf Euro - bezahlt er dafür. Möglich macht es ein Projekt der Welthungerhilfe zur Bekämpfung der Nahrungsmittelkrise im Sahel. Alleine in Mali sind 1,8 der rund 14 Millionen Einwohner akut von den Ernteausfällen betroffen. Bis zur nächsten Ernte könnten es fünf Millionen Menschen sein. Moussa Ouologuem ist froh über diese Unterstützung.
„Wir sind 21 in meiner Familie“, sagt er und schaut sich den 50-Kilo-Sack Hirse an. Vermutlich wird dieser gerade einmal drei Tage lang reichen. Doch was passiert, wenn der Sack leer ist? Das ist seine große Sorge und nicht das, was gerade in Bamako geschieht. „Ich habe heute Morgen aus dem Radio erfahren. Aber äußern kann ich mich eigentlich nicht dazu“, sagt Moussa Ouologuem und packt seinen Sack auf den Eselkarren, den er sich mit einem Nachbarn teilt.
Für den Familienvater wird sich auch mit Putsch erst einmal nichts ändern. Trotzdem könnte er eine Art Befreiung sein. Der gestürzte Präsident ATT wäre zwar auch ohne die Machtübernahme durch die Soldaten so nur noch fünf Wochen an der Macht geblieben. Denn für den 29. April waren Präsidentschaftswahlen geplant. Nach zehn Jahren im Amt kündigte er vor einigen Monaten an, auf eine erneute Kandidatur zu verzichten.
200.000 Binnenflüchtlinge aufgrund der Tuareg-Rebellion
Doch nun könnte endlich Bewegung in die Tuareg-Rebellion im Norden kommen, die als Auslöser für den Putsch gilt. Seit Mitte Januar die Rebellenarmee der Tuareg, die MNLA (Nationale Befreiungsbewegung Azawad), weite Teile des Nordens eingenommen. Mittlerweile sollen knapp 200.000 Menschen auf der Flucht sein. Angst bereitet auch der steigende Einfluss von AQMI, Al Qaida im Islamischen Maghreb.
Für die malische Armee ist es ein aussichtsloser Kampf gewesen, den die schlecht ausgerüsteten Soldaten letztendlich nicht mehr weiter kämpfen wollten. Unterstützung bekommen sie nun auch auf politischer Ebene. So befürwortet die Partei SADI (Afrikanische Solidarität für Demokratie und Unabhängigkeit) auf ihrer Homepage den Putsch.
Plötzlich mahnt die Kellnerin in der Auberge-Bar zur Eile. „Bitte, schnell austrinken“, ruft sie. Irgendein Gerücht von Soldaten in Sevare ist im Umlauf. Mehr weiß sie nicht, scheucht aber vorsichtshalber alle Kunden auf. Plötzlich ist der Putsch da.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich