Umstrittenes Vorgehen Niedersachsens: Wulff stoppt Moscheen-Kontrollen
Niedersachsens Ministerpräsident Wulff (CDU) will laut Medienbericht die umstrittenen Moscheen-Kontrollen einstellen. Außerdem äußerte er sich in der Debatte zur Migranten-Quote in Spitzenämtern.
BERLIN/HANNOVER dpa/afp/taz | Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, mehr Menschen mit Migrationshintergrund in Spitzenämter zu berufen. Dies gehöre zu den Bedingungen, um "Parallelgesellschaften und soziale Unruhen wie in Frankreich" zu verhindern, sagte Wulff der Berliner Zeitung vom Freitag. Er forderte zudem eine umfassende Strategie für den Umgang mit dem Islam. Dazu gehöre, Muslimen zu zeigen, dass sie hier willkommen seien, sagte Wulff.
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), hatte jüngst mit einer Forderung nach mehr Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst eine Debatte über eine Quotenregelung ausgelöst. Die CDU selbst lehnt eine solche Quote ab – auch SPD-Politiker wandten sich dagegen.
Außerdem will Wulff die umstrittenen verdachtsunabhängigen Personenkontrollen vor Moscheen in Niedersachsen stoppen. Wulff habe Innenminister Uwe Schünemann (ebenfalls CDU) gebeten, davon Abstand zu nehmen, solange es keinen konkreten Verdacht gegen einen der Moscheebesucher gebe, berichtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ).
Seit 2003 wurden zwei bis fünf Mal im Jahr Muslime vor Betreten oder beim Verlassen der Gotteshäuser kontrolliert. Das hatte war von der Opposition scharf kritisiert worden. Fachjuristen des niedersächsischen Landtags hatten in einer Expertise festgestellt, die Kontrollen von Moscheen ohne konkreten Verdacht seien rechtlich nicht zulässig. Ein Sprecher des Innenministeriums sprach von einer "Einzelbewertung".
Noch 2004, nach den Terror-Anschlägen in Spanien, hatte Wulff eine Ausweitung der Videoüberwachung im Umfeld auffälliger Moscheen gefordert. Die Markierung von Gläubigen in Wolfsburger Moscheen durch Polizisten sei ihm aber laut HAZ zu weit gegangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe