Umstrittene Kredite der Deutschen Bank: Geldfluss verseucht Wasser
NGOs werfen der Deutschen Bank vor, Umweltverschmutzung zu unterstützen. Leidtragende sind vor allem Kleinbauern.
Laut dem Bericht werden dem Rohstoffunternehmen zum Beispiel Korruption und Menschenrechtsverletzungen im Kongo vorgeworfen. In Peru soll Glencore schwermetallhaltiges Wasser auf das Weideland um die Kupfermine Tintaya nahe der Stadt Espinar gepumpt und dafür auch eine Strafe der peruanischen Umweltbehörde kassiert haben.
Die Verschmutzung vor allem des Wassers sorge für gesundheitliche Probleme bei den Bewohnern der Gegend, sagt Jaime Borda von der peruanischen Menschenrechtsorganisation Derechos Humanos sin Fronteras. In ihrem Blut sei Arsen, Blei und Kadmium nachweisbar. Sie klagten über Kopfschmerzen und Probleme mit den Nieren und dem Magen. „Vorher gab es diese Probleme nicht“, sagt Borda. Auch träten sie lediglich in den Gemeinden rund um die Mine auf – das seien Indikatoren dafür, dass die Bergbautätigkeiten ursächlich sind.
Die Deutsche Bank weist daraufhin, dass sie zu „Transaktionen in Kundenbeziehungen“ keine Auskunft geben dürfe. „Ich kann Ihnen allerdings versichern, dass wir die aufgenommene Kritik mit dem Unternehmen aktuell diskutieren“, gibt ein Sprecher an.
Noch mehr schmutzige Geschäfte
Gegenwind bekommt die Deutsche Bank aber noch von weiteren Nichtregierungsorganisationen. Der Menschenrechts- und Umweltschutzverein Urgewald unter anderem macht darauf aufmerksam, dass die Bank an der Spitze eines Finanzkonsortiums für zwei neue Kohlekraftwerke in Punta Catalina in der Dominikanischen Republik stehe. Die Aufträge dafür habe der brasilianische Konzern Odebrecht erhalten, der gerade in einen Schmiergeldskandal verwickelt ist.
Es dürfe hier kein Geld mehr fließen, sagt Regine Richter von Urgewald. „Hier kann die Deutsche Bank beweisen, wie wichtig ihr Gesetzestreue in den von ihr finanzierten Projekten ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Rechtsextreme auf freiem Fuß
555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht