piwik no script img

Umstrittene Castor-Transporte aus JülichGericht erlaubt mehr Atommüll in Ahauser Zwischenlager

152 Castor-Behälter sollen in Nordrhein-Westfalen umgelagert werden. Dagegen hatten die Zielstadt Ahaus und einer ihrer Bürger geklagt – ohne Erfolg.

Immer noch „Nein, danke!“: Demonstrantin vor dem Gericht Foto: Guido Kirchner/dpa

Münster/Ahaus epd | Abgebrannte Brennelemente aus dem Forschungsreaktor Jülich dürfen laut einer Entscheidung des nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) im Zwischenlager Ahaus eingelagert werden. Nach einer mündlichen Verhandlung erklärte das OVG am Dienstag in Münster, dass die von den Klägern gerügten Ermittlungsdefizite der Genehmigungsbehörde nicht vorlägen.

Damit wurden die Klagen der Stadt Ahaus und eines dort wohnenden Bürgers gegen eine Aufbewahrungsgenehmigung abgewiesen. Bei dem juristischen Streit geht es um die Einlagerung von knapp 290.000 abgebrannten kugelförmigen Brennelementen aus dem stillgelegten Versuchsreaktor im rheinischen Jülich.

Der 21. Senat des OVG erklärte, die Genehmigungsbehörde – das damals zuständige Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) – habe ein Gutachten des TÜV Nord zur Einlagerung der radioaktiven Brennelemente im Zwischenlager Ahaus eingeholt. Im Weiteren habe die Behörde auf der Grundlage entsprechender Messungen ermittelt, welche Radioaktivität freigesetzt werden kann, wenn ein Lagerbehälter etwa aufgrund eines Flugzeugabsturzes auf das Lager undicht wird.

Die gegebenenfalls die Bevölkerung treffende radioaktive Strahlung überschreite den von der Genehmigungsbehörde herangezogenen Grenzwert nicht, betonte der Senat. Die Lagerkonstruktion als solche sei zudem „bestandskräftig genehmigt“. Etwaige Anschläge auf das Lager mittels Drohnen habe die Genehmigungsbehörde „zutreffend berücksichtigt“, hieß es.

Revision nicht zugelassen

2016 hatte das BfS die Genehmigung für die Einlagerung erteilt. Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision gegen das Urteil nicht zugelassen. Dagegen kann Nichtzulassungsbeschwerde erhoben werden, über die das Bundesverwaltungsgericht entscheidet.

Der Präsident des mittlerweile zuständigen Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Christian Kühn, begrüßte die Entscheidung. „Das heutige Urteil bestätigt, dass das BASE als Genehmigungsbehörde intensiv Sorge trägt für die sichere Zwischenlagerung von Atomabfällen“, sagte er. „Die Bewertung der Sicherheit und Sicherung des Zwischenlagers entspricht den hohen Anforderungen des Atomgesetzes.“

Das Zwischenlager in Ahaus wurde in den 1980er Jahren errichtet. Dort lagern bereits 329 Castoren mit hochradioaktiven Abfällen – die Genehmigung dafür endet nach Angaben der Stadt 2036. Die Betriebserlaubnis des Jülicher Lagers war bereits 2013 ausgelaufen. Mangels Alternativen lagern die radioaktiven Kugeln dort noch immer in 152 Castor-Behältern. Die abgebrannten Brennelemente sollen über die Straße von Jülich nach Ahaus transportiert werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare