Umstrittene Agrarspekulationen: Die Deutsche Bank will mal reden
Banken tragen nicht zum Hunger in der Welt bei, finden Jürgen Fitschen und Anshu Jain. Die Bankchefs wollen deswegen eine Konferenz zu Rohstoffgeschäften abhalten.
BERLIN/FRANKFURT dpa/afp | Im Streit um Agrarspekulationen geht die Deutsche Bank auf ihre Kritiker zu. Die beiden Bankchefs Jürgen Fitschen und Anshu Jain kündigten in der Süddeutschen Zeitung eine Konferenz für das kommende Jahr an, um mit ihnen über das Thema zu sprechen. „Es ist populär zu sagen, dass die Banken zum Hunger in der Welt beitragen. Aber das stimmt einfach nicht“, sagte Fitschen dem Blatt. Vielmehr helfe man Bauern in Schwellenländern überleben zu können, „weil sie mit festen Preise für ihre Ernten rechnen können“.
Die Deutsche Bank hatte erst Anfang Dezember angekündigt, sich aus Teilen des Rohstoffgeschäfts zurückziehen zu wollen. An den umstrittenen Spekulationsgeschäften im Rohstoffbereich will der deutsche Branchenprimus jedoch festhalten, ebenso wie am Handel mit Edelmetallen.
Kritiker sehen die Finanzprodukte zur künftigen Preisentwicklung der Rohstoffe (Futures) als einen Auslöser für spekulative Preisspitzen bei Lebensmitteln. Befürworter betonen hingegen die Funktion der Papiere zur Preissicherung.
Kritik an Deutschlands größter Bank hält Co-Chef Jain insgesamt für berechtigt. „Wir werden zu Recht kritisiert. Das heißt nicht, dass ich mit jedem Kommentar über uns einverstanden wäre.“ Die Kritik sei nachvollziehbar. „Es ist an uns zu zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg Fortschritte machen“, so Jain weiter.
Die Deutsche Bank sei heute viel sicherer als früher und führe den Kulturwandel in der Branche an, sagten beide. Daher habe sich Fitschen auch gegen den Vorwurf von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) gewehrt. „Wenn wir in der Öffentlichkeit die Botschaft unkommentiert ließen, dass sich nichts verändert hätte, würden wir ein falsches Signal senden“, sagte Fitschen. Jain sagte, sie seien „enttäuscht, dass es die Politik noch nicht geschafft hat, global ein faires Spielfeld zu schaffen“. Die Bank sei nicht für weniger, sondern sogar für mehr Regulierung. Allerdings lehne sie Eingriffe in „sinnvolle Geschäftsmodelle“ ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s