Umschulungen bei Schlecker: Ministerin falscher Hoffnungen
Ursula von der Leyen habe die Umschulungsbedingungen für Erzieherinnen nicht beachtet, sagen die Grünen. Drogerie-Beschäftigte würden „hinters Licht geführt“.
BERLIN taz | Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) muss sich anlässlich ihrer Umschulungsvorschläge für die gekündigten „Schlecker-Frauen“ mangelnde Qualifikation vorwerfen lassen. Sie führe „Schlecker-Beschäftigte hinters Licht“ erklärte am Donnerstag die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer.
In der Antwort auf eine Anfrage der Grünen musste die Ministerin einräumen, dass lediglich in acht Bundesländern die Finanzierung von Umschulungen zur Erzieherin sichergestellt ist. Sie hatte den Frauen eine solche Ausbildung angeboten.
Die Agenturen für Arbeit bezahlen nur zweijährige Umschulungen. Eine Erzieherausbildung dauert drei Jahre, das dritte Jahr muss auf Länderebene finanziert werden. Dies ist nur in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt der Fall. Dort besteht das dritte Ausbildungsjahr aus einem vergüteten Anerkennungspraktikum.
In den anderen Bundesländern, wo die Finanzierung des dritten Jahres nicht sichergestellt ist, „können wir eine Umschulung zur Erzieherin nicht fördern“, bestätigte eine Sprecherin der Bundesarbeitsagentur der taz.
In seiner Antwort verwies das Bundesarbeitsministerium auf die Möglichkeit einer „Externenprüfung“ in manchen Bundesländern. Dies setzt allerdings zum Beispiel in Berlin eine mindestens 52-wöchige Tätigkeit in einem „sozialpädagogischen Umfeld“ voraus. Kaum anzunehmen, dass das auf eine Schlecker-Kasse zutrifft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen