Umlage auf Offshore-Windstrom: Verbraucher zahlen Öko-Zeche
CSU-Ministerin Aigner kann sich nur teilweise durchsetzen: Stromkunden sollen Haftungskosten für die Netzanbindung von Windparks auf See mitbezahlen.
BERLIN taz | Stromkunden müssen mit einer zusätzlichen finanziellen Belastung durch die Energiewende rechnen. Energieunternehmen dürfen künftig Haftungskosten für Windparks in Nord- und Ostsee auf die Verbraucher umlegen.
Mit ihrem Versuch, den Beitrag der Privathaushalte wesentlich zu reduzieren, kann Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) sich offenbar nicht durchsetzen. Darauf deutet ein Kompromiss hin, der nach Informationen der taz zwischen Verbraucher-, Wirtschafts- und Umweltministerium ausgehandelt wurde.
Umweltminister Peter Altmaier (CDU) sagte am Donnerstag, die Regelung werde voraussichtlich am kommenden Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen. Die neue Umlage für die Stromkunden könnte 0,25 Cent pro Kilowattstunde betragen. Für einen Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 2.000 Kilowattstunden würde die Rechnung damit um 5 Euro steigen. Der monatliche Zusatzbeitrag betrüge rund 40 Cent.
Zum Vergleich: Für einen entsprechenden Haushalt macht die Öko-Umlage für die Energiewende zurzeit – 3,59 Cent pro Kilowattstunde – etwa 6 Euro monatlich aus. Trotz der relativ geringen Summen ist die Erhöhung für die Regierung heikel, weil FDP, Industrieverbände und Verbraucherschützer die aus ihrer Sicht zu hohen Kosten der Energiewende kritisieren.
Schwierigkeiten bei der Kapitalaquise
Im aktuellen Fall geht es um die Haftung für nicht rechtzeitig fertiggestellte Netzanbindungen von Windparks auf dem Meer. Bisher haftet vor allem der Netzbetreiber Tennet, wenn er die Gleichstromkabel auf dem Meeresgrund nicht planmäßig verlegt, der Windstrom nicht eingespeist wird und den Eigentümern der Rotoren damit Verluste entstehen. Die Haftungskosten, die schnell in die Milliarden steigen, meint das Unternehmen nicht selbst tragen zu können. Außerdem fällt es Tennet schwer, Geldgeber und Kapital zu akquirieren. Damit der Ausbau der Windparks nicht noch mehr ins Stocken gerät, will die Regierung der Firma nun helfen.
In bestimmten Fällen sollen beispielsweise 80 Prozent der Entschädigungen, die der Netzbetreiber an einen Windpark zahlt, auf die Stromkunden umgelegt werden. 20 Prozent müssen die Kabelfirmen selbst tragen. Für Stromkunden, die bis zu einer Million Kilowattstunden pro Jahr verbrauchen, beträgt der Aufschlag auf die Umlage 0,25 Cent pro Kilowattstunde. Große Stromverbraucher, die mehr als eine Million Kilowattstunden abnehmen, sollen nur 0,05 Cent zahlen.
Diese „Ungleichbehandlung“ hatte Aigner kritisiert, ändern kann sie daran jedoch offensichtlich nichts. Nachgeben will das Wirtschaftsministerium aber wohl bei der Kilowattgrenze: Ursprünglich sollte der ermäßigte Betrag schon Firmen ab 100.000 Kilowattstunden zugute kommen, nun gilt er nur noch für große Stromverbraucher.
Der Kompromiss soll offenbar immerhin verhindern, dass die Energiefirmen weitere Kosten auf die Kunden umlegen. So müssen Netzbetreiber Haftungsfälle künftig dokumentieren und im Internet veröffentlichen. Die Bundesnetzagentur als Aufsicht soll die Zahlungen prüfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München