piwik no script img

Umgang mit der CoronakriseOstdeutsche Erfahrung kann helfen

Meine Eltern haben die sogenannte Wende erlebt. Der Coronakrise begegnen sie entspannt. Sie wissen: Es gibt Dinge, die kann man nicht beeinflussen.

Das entschleunigte Leben in der Natur könnte so schön sein, wäre da nicht Corona Foto: Boris Roessler/dpa

M eine Mutter ruft an und fragt, ob soweit alles in Ordnung bei mir sei. Sie hat meine letzte, ausgesprochen maulig geratene Kolumne gelesen und mutmaßt nun, ich läge heulend in der Ecke. Mach es doch wie dein Vater und ich, sagt sie. Wir versuchen, gesund zu bleiben, halten Abstand zu anderen, informieren uns soweit wie nötig und lassen den Mut nicht sinken. Es wird, es muss ja wieder besser werden.

Dabei liege ich mitnichten in der Ecke, sondern führe, bei zugegeben schwankender Stimmung, seit Wochen ein entschleunigtes Leben in der Natur. Das Ganze bei interessanter Schreibtischarbeit, regelmäßiger Bewegung an frischer Luft und gesunder Frühlingskost. Wäre da nicht dieses Gefühl schwankender Planken in­ Coronazei­ten, könnte ich getrost den Brandenburger Superlativ verwenden: Kann man nicht meckern.

Meine Eltern allerdings meckern überhaupt nicht. Das mag daran liegen, dass sie mit Mitte achtzig keine Pläne jener Sorte hegen, ein Start-up zu gründen oder auf Welttournee zu gehen. Tatsächlich aber scheint mir ihr freundlicher Langmut ihrer Lebenserfahrung geschuldet.

Vor dreißig Jahren sind sie schon einmal durch eine maximale Umwälzung der Verhältnisse gegangen. Die sogenannte Wende bestand ja für Ostdeutsche mitnichten nur darin, unter Freudentränen durchs Brandenburger Tor zu taumeln. Viele meinten anfangs tatsächlich, das Land, das sie mit aufgebaut hatten, politisch und ökonomisch reformieren zu können. Meine Mutter schrieb damals Konzepte für neue Studiengänge, knüpfte Kontakte zu westdeutschen Unis, netzwerkte mit KollegInnen in Osteuropa. Ich hatte, erzählt sie mir, den Anspruch, einen Platz in der Gesellschaft zu finden.

Lächeln in unseren Augen

Tatsächlich jedoch wurden meine Eltern sehr bald arbeitslos. Warteschleife, lautete der arbeitsmarktpolitische Euphemismus dafür, dass der Staat Leute wie sie mit sehr viel Steuergeld zur Ruhe zu bringen versuchte. Die Schleife, in der sie warten sollten, endete dann aber tatsächlich nie, wurde lediglich unterbrochen von Beschäftigungsmaßnahmen durch das Arbeitsamt. Die beiden wurschtelten sich so durch. Als sie offiziell RentnerInnen werden durften, war das besser so für alle Seiten.

Dieses Gefühl also, dass gerade gar nichts mehr sicher ist und dass es nicht an dir ist, die Dinge zu beeinflussen, kennen meine Mutter und mein Vater gut. Und dennoch nölen sie nicht rum, sondern wuseln durch Haus und Garten, lesen kluge Bücher und schreiben ihren Urenkeln lustige Briefe. Und natürlich bekomme ich wie in jedem Frühling von meiner Mutter vorgezogene Tomatenpflanzen.

Ich setze mich also ins Auto, fahre zum Haus meiner Kindheit und klingele. Die Tomaten stehen gleich neben dem Gartentor. Wir stehen einander gegenüber, schauen uns an aus maskierten Gesichtern und erkennen das Lächeln in unseren Augen. Was für eine Freude, dass wir uns haben. Unter allen, wirklich allen Umständen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    "Meine Eltern haben die sogenannte Wende erlebt. Sie wissen: Es gibt Dinge, die kann man nicht beeinflussen."

    Ja, meine Eltern sagen mir auch immer wieder, dass "man" gegen den Kapitalismus nichts machen kann. Ich glaube aber nicht, dass das an der Wendeerfahrung liegt, sondern am Kapitalismus.

    • 8G
      85198 (Profil gelöscht)
      @85198 (Profil gelöscht):

      Das wird euphemistisch "Sachzwang" genannt.

  • 0G
    05158 (Profil gelöscht)

    .... für Ostdeutsche mitnichten nur darin, unter Freudentränen durchs Brandenburger Tor zu taumeln.....



    Solche Sätze mag ich immer noch!



    Ich habe in meiner Nachbarschaft ein wirklich lebens altes Ehepaar. Sie hatte sich auch noch die Schulter gebrochen in C. Zeiten. Trotzdem strahlen die" Alten" Gelassenheit, Lebenserfahrung,Freude aus.Ihre Logistik besteht aus 60 qm und der Balkon ersetzt den Garten. Dafür einen wunderbaren Weitblick!



    Ich verneige mich.

  • "Meine Eltern allerdings meckern überhaupt nicht. Das mag daran liegen, dass sie mit Mitte achtzig keine Pläne jener Sorte hegen, ein Start-up zu gründen oder auf Welttournee zu gehen. Tatsächlich aber scheint mir ihr freundlicher Langmut ihrer Lebenserfahrung geschuldet."

    Das geht tatsächlich vielen anderen Menschen, die entweder chronisch krank und/oder chronisch arm sind auch ohne DDR-Biographie zu Zeiten von Corona so. Die Menschen, die sonst auch nicht so am gängigen Alltag teilnehmen können oder dürfen.

    Allerdings scheinen Ihre Eltern zumindest auch ein Haus mit Grundstück zu haben oder zumindest dort zu wohnen und ein entsprechendes Auskommen mit ihrer Rente. Das haben derzeit nicht alle, die "meckern" und schon gar nicht die, denen es sonst auch schon eher schlecht geht.

    • @Hanne:

      Es geht wahrscheinlich weniger darum was man hat oder ist, sondern wie man mit der Situation umgeht. "Meckern' hilft weder eine Veränderung herbeizuführen, noch dem eigenen Wohlbefinden. Zufriedenheit und Glück entstehen im Kopf und können vielleicht auch darin bestehen, Tomatenpflanzen für den Balkon der Tochter selbst gezogenen zu haben.

    • 8G
      83191 (Profil gelöscht)
      @Hanne:

      Da sind ein paar Missverständnisse enthalten.

      Chronisch Kranke, z.B. Depressive, haben gerade durch das Kontaktverbot / Social Distancing es sehr schwer ihre Probleme zu bewältigen. Das wirft den ohnehin schwierigen Alltag halt um

      Ein Haus mit Grundstück kann ich nicht herauslesen. Der Balkon ersetzt den Garten .. Meine Vermutung: Kleingarten ;-) Tatsächlich ist man als Ex-DDR Bürger mit den 20-30 Jahren Arbeitslosigkeit sehr wahrscheinlich auf Mindest-Rente-Niveau. Also auf der Höhe von H4. Da man schon gelernt hat damit auszukommen, ändert sich also nix. Außer den regelmäßigen Amtsgängen bzw. Auflagen.

  • 9G
    90946 (Profil gelöscht)

    Glückwunsch! Sie haben ja richtig sympathische Eltern :-)