piwik no script img

Umgang mit SportverletzungenVolle Härte

Schmerz und Verletzungen gehören zum Sport dazu – nicht nur bei den Profis. Alle wissen das und machen trotzdem weiter. Warum tun sie sich das an?

Der Schmerz ist programmiert: Grandplatz im Amateurfußball, hier beim SC Urania Hamburg Foto: Hanno Bode/Imago

Hamburg taz | Ein stechender Schmerz schießt durch mein Knie, als mein linkes Bein bei einer Drehbewegung im Rasen hängen bleibt. Mir ist sofort klar, dass etwas gerissen ist – so laut, wie es geknirscht hat. Dabei hat die Saison doch gerade erst angefangen! Das erste Spiel hat meine Mannschaft, die Dritte des Oststeinbeker SV, in der Kreisklasse 2 souverän gewonnen. Nun führen wir im zweiten Spiel gegen den MSV Hamburg, es steht 2:1 für uns.

Doch nach einer halben Stunde ist das Spiel für mich gelaufen, wahrscheinlich sogar die gesamte Saison. Oder war’s das sogar komplett mit dem Fußballspielen? Ich habe Freunde, die sich mehrfach schwer am Knie verletzt haben und teilweise noch nach Jahren mit den Folgen kämpfen. Viele ehemalige Mannschaftskollegen mussten deshalb aufhören, vor allem aus Angst vor einer erneuten Verletzung.

Ich spiele seit meiner Kindheit mit großer Begeisterung, war zwar nie besonders gut, aber sehr ehrgeizig. Mit dem Talent bin ich in der Kreisklasse gut aufgehoben, aber die Einstellung ist ambitionierter. Im März, während des ersten Lockdowns, als Mannschaftssportarten verboten und Fitnessstudios geschlossen waren, habe ich getan, was ich mir seit Jahren vorgenommen hatte: Ich bin konsequent laufen gegangen, um mich konditionell zu steigern.

Es hatte ein paar Jahre gedauert, bis ich verinnerlicht hatte, dass Fußball ein Laufsport ist. Früher, als Kind, bin ich meist verträumt über den Platz gejoggt und habe auf den Ball gewartet, statt ihm hinterherzujagen. Die Disziplin entwickelte sich erst mit dem Alter. Aber nun ist von einem Moment auf den anderen alles futsch, was ich mir in den letzten sechs Monaten erarbeitet habe. Das schmerzt, nicht nur im Knie.

Aufgeben kommt nicht infrage

Eine Kernspintomografie bringt Gewissheit: Das vordere Kreuzband ist gerissen, die übrigen Bänder und der Meniskus sind intakt. Die Diagnose klingt nach Glück im Unglück. Aber was bedeutet das konkret? Von den Profis weiß man, dass es mindestens ein halbes Jahr dauert, bis sie nach einem Kreuzbandriss wieder spielen dürfen. Bei uns Amateuren kann es deutlich länger dauern.

Doch Aufgeben kommt nicht infrage, ich entscheide mich für eine Operation. Bis dahin gehe ich drei Mal pro Woche zur Physiotherapie. Nach einem Kreuzbandriss schwillt das Kniegelenk stark an und lässt sich weder richtig strecken noch beugen. Das versuchen die Therapeuten mit ein bisschen Druck wieder geradezubiegen. Angenehm ist das nicht, aber auch nicht ganz so schmerzhaft, wie ich befürchtet habe.

Überhaupt bewahrheitet sich kaum eine der Horrorgeschichten, die andere erzählt haben: sechs Wochen Krücken, starke Schmerzen, kaum Bewegung und sehr viel Muskelmasse, die verloren geht. Schon am Tag nach der OP darf ich mit beiden Beinen auftreten und das operierte Knie leicht belasten. Wegen der hoch dosierten Schmerzmittel spüre ich kaum etwas.

Auch danach, ein paar Wochen später, ist es gefühlt halb so wild. Warum stellen sich alle so an? Klar, es gibt Schöneres, als auf Krücken zu laufen oder eine Orthese zu tragen. Aber das alles ist doch kein Grund, die Fußballschuhe frühzeitig an den Nagel zu hängen.

Lohnen sich der ganze Stress und all die Schmerzen wirklich für ein bisschen Gekicke in der Kreisklasse? Oder sollte ich es doch ganz sein lassen?

Ich fühle mich von Tag zu Tag besser, das Beugen und Strecken klappt auch schon ganz gut. Bis ich, geblendet durch den bisher sehr positiven Verlauf, etwas unvorsichtig eine falsche Bewegung mache und ich wieder diesen stechenden Schmerz im Knie spüre. Mein Arzt erklärt mir, dass sich im Knie Verklebungen gebildet haben, die sich lösen müssen. Das Schlimmste kommt also erst noch. Und es wird viele Monate dauern, bis die Mobilität im Knie wiederhergestellt ist.

Lohnt sich der ganze Stress für ein bisschen Gekicke in der Kreisklasse? Oder sollte ich es doch lieber ganz sein lassen? Ich muss meine Entscheidung überdenken, ein zweites Mal würde ich mir diese Prozedur nicht antun wollen.

Zum Glück habe ich die freie Wahl zu entscheiden, ob ich das Risiko in Zukunft noch mal eingehen will. Und ich kann mir Zeit lassen. Für Profis gilt das Gegenteil. Sie müssen an die Grenze ihrer Belastbarkeit gehen. Manchmal sogar weit darüber hinaus.

Mehr zum Thema lesen Sie in unserem Wochenendschwerpunkt in der gedruckten taz am wochenende oder hier

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!