Umfragewerte zur Berlin-Wahl: Die Grünen und ihr K-Problem
Man könnte die Ergebnisse so zusammenfassen: Die SPD hat Klaus Wowereit, die Grünen haben - ihr Programm.
D ie SPD hat Klaus Wowereit, und die Grünen haben ihr Programm. So könnte man die Ergebnisse der jüngsten Umfrage zusammenfassen. Schließlich hat der Regierende Bürgermeister im direkten Vergleich mit seiner Herausforderin noch einmal zugelegt - und liegt in der Gunst der Wähler weit vor seiner Partei. Die Grünen hingegen legen als Partei zu, während ihre Spitzenkandidatin weiter Federn lassen muss.Gut für Grün, schlecht für Künast. Das ist schon deshalb erstaunlich, weil nur der Hype um die ehemalige Verbraucherschutzministerin die Grünen überhaupt auf Siegeskurs gebracht hat. Doch dieser Hype ist längst anderen Themen gewichen. Zuletzt hat der Wahlsieg von Winfried Kretschmann in Stuttgart die grüne Seele auch in Berlin gestreichelt.
Auch das ist eine eher schlechte Nachricht für die grüne Spitzenkandidatin: Der Berliner Zuwachs nämlich liegt unter dem Bundestrend, wo die Grünen auf das gleiche Ergebnis kommen wie in Berlin. Die grüne Hochburg ist perdu. Haben die Grünen ein K-Problem?
Nicht unbedingt. Grüne Wähler mögen tatsächlich lieber Inhalte als Personen. Sonst hätte Wolfgang Wieland bei der letzten Bundestagswahl ein Direktmandat gewonnen. Hat er aber nicht, obwohl die Grünen in Mitte stärkste Partei waren.
Gut möglich, dass Renate Künast also doch noch Regierende Bürgermeisterin wird. Zur Not halt mit der CDU. Gut möglich aber auch, dass sie das nicht mehr so wichtig findet. Der jüngsten Umfrage auf Bundesebene zufolge könnte sie auch Bundeskanzlerin werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin