Umfrage zur Abgeordnetenhauswahl 2011: Grüne und SPD gleichauf
Grüne und SPD bei 27 Prozent. CDU und Linke verlieren. SPD-Wähler mögen Renate Künast.
Der Umfrageboom der Grünen hält unvermindert an. Aktuell kämen sie bei einer Wahl des Abgeordnetenhauses auf 27 Prozent. Das sind 2 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, 8 mehr als noch vor einem halben Jahr und rund doppelt so viele Stimmen wie bei der letzten Wahl 2006. Erstmals liegen die Grünen bei den vom Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Berliner Zeitung ermittelten Zahlen gleichauf mit der SPD. CDU und Linke, die zu Jahresbeginn nahezu gleichauf lagen, sacken weiter ab und kommen nur noch auf 17 beziehungsweise 15 Prozent. Die FDP bliebe unter der Fünfprozenthürde.
Auch Renate Künast, die seit Monaten als potenzielle Spitzenkandidatin der Grünen für die Abgeordnetenhauswahl im September 2011 gehandelt wird, kommt gut bei den Wählern an. Würde Künast Regierende Bürgermeisterin, dann fänden das laut Forsa 56 Prozent aller Befragten gut. Unter den SPD-Anhängern, die ja eigentlich eher für eine weitere Amtszeit von Klaus Wowereit sein müssten, käme die derzeitige Fraktionschefin der grünen Bundestagsfraktion sogar auf 62 Prozent.
Ob Künast aber gegen Wowereit antritt, ist offiziell weiterhin offen. Die Grünen wollen erst zum Jahresende entscheiden, ob sie eine Kandidatin für das Rote Rathaus ernennen. Intern aber läuft alles auf Künast hinaus. Für den Fall, dass sie nicht zur Verfügung stünde, gebe es zwar einen Plan B, heißt es bei führenden Grünen, diesen Plan B werde man aber erst nach der Abgeordnetenhauswahl verraten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau