Umfrage über Arbeitslose: Und ewig funktioniert das Vorurteil
Mehr als die Hälfte der Bundesbürger glaubt immer noch, Arbeitslose seien faul. Das zeigt eine neue Umfrage. Mit der Realität hat das jedoch wenig zu tun.
BERLIN taz | Arbeitslose sind faul, schlecht ausgebildet und sehen den ganzen Tag nur fern. Diese Vorurteile sind in der Gesellschaft weit verbreitet, ermittelt eine repräsentative Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.
Im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (BA) befragte das Institut 1.560 Personen ab 16 Jahren nach ihrem Bild von Arbeitslosen, die das Arbeitslosengeld II erhielten. Heraus kam, dass die Bevölkerung generell Verständnis für die „schwierige Situation der sogenannten Hartz-IV-Empfänger“ habe, sagt Allensbach.
Allerdings glauben 55 Prozent auch, dass Hartz-IV-Empfänger selbst nicht aktiv nach Arbeit suchten und auch keiner anderen sinnvollen Beschäftigung nachgingen. Über ein Drittel der Befragten gab sogar an, Arbeitslose wollten gar nicht arbeiten.
„Diese Vorurteile werden den Menschen im Leistungsbezug nicht gerecht. Täglich haben wir mit hoch motivierten, engagierten Leuten zu tun“, sagte Stephan Felisiak, Geschäftsführer des Jobcenters Friedrichhain-Kreuzberg, bei der Vorstellung der Umfrage.
Eine zweite Umfrage
Um neben den Vorurteilen auch die Realität zu zeigen, hatte die BA noch eine zweite Studie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, der Forschungseinrichtung der BA, zeichnen ein anderes Bild: Für 75 Prozent der Hartz-IV-Empfänger ist Arbeit das Wichtigste im Leben.
Fast ebenso viele würden daher Arbeit annehmen, für die sie überqualifiziert sind. 62 Prozent sprächen auf Eigeninitiative bei Arbeitgebern vor. Ebenfalls 62 Prozent der Arbeitslosen gingen einer gesellschaftlich relevanten Tätigkeit nach.
Das kann Kinderbetreuung sein, eine Erwerbstätigkeit, die den Lebensunterhalt nicht deckt, oder ein Ehrenamt. „Viele suchen händeringend nach Möglichkeiten, der Gesellschaft etwas zurückzugeben“, sagte Heinrich Alt, Mitglied im Vorstand der Bundesagentur für Arbeit.
Kampagne geht weiter
Man sei sich der „Kanten und Brüche in den Erwerbsbiografien“ mancher Klienten bewusst, so Alt. Aber der Großteil sei hoch motiviert und verdiene eine zweite Chance. „Wir müssen Vorurteile abbauen und über die Potenziale der Langzeitarbeitslosen aufklären“, sagte Alt.
Die BA will deshalb ihre Kampagne „Ich bin gut“ auch in diesem Jahr fortführen. Sie stellt ehemalige Arbeitslose und deren neue Arbeitgeber vor und will zeigen, wie engagiert und motiviert Menschen ohne Job sind.
Wie es überhaupt zu den hartnäckigen Vorurteilen kommt, erklärt man sich bei der BA durch einseitige Medienberichterstattung und Unwissenheit. Die meisten Menschen hätten schlichtweg keinen Kontakt zu Arbeitslosen, sagte Alt.
Dass aber auch Politiker, wie etwa Exarbeitsminister Wolfgang Clement, Stimmung gegen Arbeitslose machen, blieb unerwähnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss