„Umfairteilen“-Demonstrationen: Robin Hood tanzt zu Abba
Am Samstag, dem Aktionstag für eine Umverteilung von Vermögen, sind in vielen Städten Demos geplant. Ein breites Bündnis fordert eine Reichensteuer.

BERLIN taz | Mehrere zehntausend Teilnehmer erwarten die Organisatoren am Samstag beim bundesweiten Aktionstag für eine Umverteilung von Vermögen. Unter dem Motto „Umfairteilen“ wollen in 40 Städten Menschen auf die Straße gehen. Die größten Kundgebungen sind in Berlin, Bochum, Köln, Hamburg und Frankfurt geplant.
Die zunehmende Ungleichheit zwischen Arm und Reich sei „Gift für die Demokratie“, sagte Christoph Bautz von der Nichtregierungsorganisation Campact am Dienstag. Überall machten Menschen die Erfahrung, „dass Bildungschancen und Lebensqualität vor Ort abnehmen“, sagte Jutta Sundermann von Attac.
Neben Attac, Campact, Gewerkschaften und Migrantenverbänden sind zum ersten Mal auch Sozialverbände in einem Protestbündnis aktiv. Ausdrücklich ist das Bündnis aus mehr als 20 Organisatoren nicht parteipolitisch, Unterstützung kommt aber von den Grünen, der Linkspartei und Teilen der SPD. Die Parteien organisieren mit und sind auch mit eigenen Ständen vertreten.
Die Bündnispartner haben lediglich eine recht vage gemeinsame Forderung: Sie wollen eine einmalige Vermögensabgabe und die Einführung einer Vermögensteuer. Die unterschiedlichen Vorstellungen würden zu einem Ertrag zwischen 100 und 1.000 Milliarden Euro führen: Geld für Bildung oder Pflege. Auf Sympathie im Bündnis stößt eine Vermögensteuer von 1,5 Prozent bei einer Freigrenze von 1 Million Euro. Im Visier sind die reichsten 1 bis 2 Prozent der Deutschen.
Die Breite des Bündnisses sorgt auch anderweitig für Herausforderungen. „Wir sind zum ersten Mal ratlos, welche Musik wir auf der Demo spielen sollen“, sagt Uwe Hiksch von den Naturfreunden Deutschland. Wegen der großen Altersspanne laufe es wohl auf eine Mischung von Abba bis Techno hinaus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung