Umbau der Ökostromförderung: Billig hat Vorrang
Der Ökostrommarkt steht vor großen Veränderungen: Ausschreibungen sollen feste Vergütungen weitgehend ersetzen.

Ausgeschrieben werden sollen künftig die Vergütungen für Windstrom an Land und auf See sowie Solarstrom aus großen Anlagen. Den Zuschlag erhalten diejenigen Projekte, die mit der niedrigsten Förderung auskommen. Ausgenommen von den Ausschreibungen sollen alle Anlagen bis zu einer installierten Leistung von einem Megawatt sein; für diese wird die Förderhöhe weiterhin gesetzlich bestimmt. „Diese Bagatellgrenze verringert den Bürokratieaufwand und dient zugleich dem Erhalt der Akteursvielfalt“, betont das Ministerium.
Die Branche der Erneuerbaren sieht Ausschreibungsmodelle kritisch, weil sich diese in anderen Ländern als wenig effizient erwiesen haben. Entsprechende Kritik kommt auch aus der Opposition im Bundestag: Ausschreibungen machten den Ausbau der Erneuerbaren „insgesamt bürokratischer und teurer“, sagt Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik der Grünen. Zudem würgten sie die Bürgerenergiewende ab.
Dennoch beginnt inzwischen ausgerechnet der Biogassektor, der von den Ausschreibungen nach den aktuellen Plänen gar nicht betroffen ist, sich mit dem Modell zu arrangieren. Denn die Biogasfirmen mussten erfahren, wie die EEG-Novelle 2014 trotz Festvergütungen den Anlagenbau weitgehend zum Erliegen brachte. Nun keimen Hoffnungen auf, dass die Ausschreibungen neue Perspektiven schaffen können. Vor allem sind die Altanlagen gefährdet. Denn wenn die Förderung ab Ende 2020 schrittweise ausläuft, wird nach jetzigem Recht kaum eine der betreffenden Anlagen noch zu betreiben sein.
Für das Biogas droht also mehr als nur Stagnation, es droht Rückbau. „Wir brauchen dringend Anschlussregelungen für die Zeit nach dem EEG“, sagt daher Claudius da Costa Gomez, Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas. Das Wirtschaftsministerium greift dieses Thema nun insofern auf, als es „Ausschreibungen für eine Anschlussförderung“ anregt – nicht zuletzt damit die Anlagen „flexibilisiert und modernisiert werden“ können.
Bisher spiegelte sich dieser besondere Vorteil der Bioenergie noch in keinem EEG wider: Als speicherbare Energie kann sie vor allem dann zur Stromerzeugung eingesetzt werden, wenn Wind und Sonne gerade schwach sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!