Umbau Bernauer Straße: Da warens nur noch vier
Der zweite Abschnitt der Mauer-Gedenkstätte kann wie geplant am 13. August eröffnet werden. Gegen den letzten Teil wehren sich die Anwohner.
Es läuft alles wie am Schnürchen - und doch nicht ganz rund. Der zweite große Bauabschnitt der Mauer-Gedenkstätte an der Bernauer Straße wird wie geplant am 13. August 2011 fertiggestellt sein und soll zum 50. Jahrestag des Mauerbaus von Bundespräsident Christian Wulff eröffnet werden. Ob der dritte und letzte Bereich zwischen der Brunnen- und Schwedter Straße als Teil-Erinnerungslandschaft 2012 abgeschlossen wird, ist dagegen weiter fraglich.
"Ich hoffe, dass wir das hinbekommen", sagte Gedenkstätten-Direktor Axel Klausmeier am Montag am Rande des Ausschusses für Stadtentwicklung zur taz. Es gebe dort noch immer Grundstückseigentümer, mit denen keine Einigung über den Verkauf ihrer Flächen zur Gedenkstättennutzung an das Land Berlin erreicht worden sei, so Klausmeier. Er setze jedoch weiter darauf, dass "in Gesprächen mit den Anwohnern und Eigentümern eine Lösung gefunden wird".
Die nächste "Mediations-Gesprächsrunde" soll diesen Donnerstag stattfinden. Nach Auskunft Klausmeiers sträuben sich "noch vier Eigentümergemeinschaften" - von einstmals fast zwanzig - gegen eine Gedenkstätte vor ihrer Haustür.
Das 2006 vom Berliner Senat verabschiedete und 27 Millionen Euro teure Gedenkstätten-Gesamtkonzept sieht eine Erinnerungslandschaft entlang der 1,4 Kilometer langen Strecke an der Bernauer Straße vor. Dort spielten sich beim Mauerbau 1961 dramatische Fluchtszenen ab. 2010 wurde der erste Gedenkabschnitt bis zur Ackerstraße mit den prägnanten rostroten Stäben und dem wiederhergestellten "Postenweg" eröffnet.
Anwohner des geplanten letzten Gedenkstreifens machten danach gegen den Verkauf ihrer Grünflächen zugunsten des Postenwegs mobil. Außerdem kritisieren sie die vorgesehene "zu hohe und dichte Wohnbebauung" an der Bernauer Straße.
Rainer Klemke, zuständiger Referatsleiter in der Kulturverwaltung, verteidigte das Mauergedenkprojekt am Montag. Nach der anstehenden Einweihung am 13. August werde im September mit dem Weiterbau des letzten Abschnitts begonnen. Das Land habe sich "für die Gedenkstätte entschieden, und wir machen das so", sagte Klemke. Auch er hoffe, dass es nicht zu Enteignungen, sondern zu "gütlichen Einigungen" mit den Anwohnern komme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei