Ultimatum: Flüchtlinge sollen DGB-Haus räumen
Bis Donnerstagmittag sollen die Flüchtlinge ihre Besetzung beenden, fordert der Gewerkschaftsbund. Die Beschäftigten seien an der Belastungsgrenze.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert die Flüchtlinge auf, ihre "tagelange Belagerung des DGB-Hauses" zu beenden. Die Besetzung habe "viele Beschäftigte im Hause an die Grenze der Belastbarkeit gebracht", heißt es in einer Pressemitteilung. Die politische Gewerkschaftsarbeit sei von den Flüchtlingen und ihren Sympathisanten "empfindlich gestört" worden: "Unsere zahlreichen Beratungsstellen im Hause, die auch Anlaufstellen für Ratsuchende Migranten und Wanderarbeiter sind, sind in ihrer täglichen Arbeit stark behindert"
Der DGB führt weiter aus, er habe den Flüchtlingen den Kontakt zu einem Mitglied des Bundestages ermöglicht, es werde eine rechtliche Beratung der Flüchtlinge geben und man werde gerne bei der Suche nach einer Unterbringungsmöglichkeit helfen. Zudem würden politische Forderungen der Flüchtlinge wie nach Abschaffung der Residenzpflicht und nach Wohnsitzwechsel unterstützt.
DGB-Sprecher Dieter Pienkny forderte die Flüchtlinge auf, bis Donnerstagmittag das Gebäude zu räumen, "alles andere ist abwegig und irrational". Das DGB-Haus werde "zum Großteil von Beiträgen der Gewerkschaftsmitglieder finanziert und hat klar umrissene soziale und gewerkschaftspolitische Aufgaben. Flüchtlingshilfe gehört nicht dazu", heißt es in der Pressemitteilung. Die Flüchtlinge hatten das Gebäude am Wittenbergplatz vor sechs Tagen besetzt. Da das Gebäude keine Dusche hat, //twitter.com/Refugee_dgb/status/516308104603258880:bitten die Flüchtlinge um die Spende von Unterwäsche, Handtüchern, Socken und anderen Kleidungsstücken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen