Ulrike Herrmann über Gutachten der „Fünf Weisen“: Expertise nur für Reiche
Das neueste Gutachten der „Fünf Wirtschaftsweisen“ ist ein eindrucksvolles Dokument – des Scheiterns. Der Text offenbart, woran die Mainstream-Ökonomie krankt: Ideologie ersetzt Forschung.
Bestes Beispiel ist das Thema „Verteilung“. Die Gutachter monieren, dass die Deutschen so anhaltend über die wachsende Ungleichheit debattieren. Denn die „statistische Faktenlage“ zeige, dass die Einkommensverteilung seit 2005 „weitgehend stabil“ geblieben sei. Botschaft: Wenn sehr viele Arbeitnehmer feststellen müssen, dass ihre Löhne kaum steigen, dann ist dies eine optische Täuschung! Implizit wird den Beschäftigten unterstellt, dass sie eine Horde von Dauernörglern seien, die unbedingt eine Neiddebatte führen wollten.
Diese seltsame Behauptung ist nur möglich, weil die Gutachter die eigenen Statistiken gewaltsam zurechtbiegen, die gut sichtbar in ihrem Text platziert sind. Diese Langzeitreihen zeigen eindeutig, dass ab dem Jahr 2000 eine fundamentale Wende eintrat: Die Nettoeinkommen der untersten 10 Prozent sanken deutlich, während sich bei der Mitte fast gar nichts tut – und nur die obersten 10 Prozent profitieren. (Wer nachlesen will: Seite 410 im Gutachten.)
Es hat natürlich einen höheren Sinn, dass die marktradikale Mehrheit unter den „Fünf Weisen“ das Thema Ungleichheit entsorgen will. Denn wo angeblich Gerechtigkeit herrscht, muss der Staat nicht helfen. Der Regierung wird explizit geraten, sich von einer „Politik der Umverteilung“ zu verabschieden.
Allerdings zeigt sich schnell, dass die Ökonomen ein sehr seltsames Verständnis von „Umverteilung“ haben. Für sie ist es völlig in Ordnung, wenn die Reichen begünstigt werden. So soll beispielsweise der Soli abgeschafft werden – wovon vor allem die Besserverdienenden profitieren würden.
Das Gutachten war nicht billig. Man sollte den Vorschlag der fünf Ökonomen ernst nehmen, überflüssige Ausgaben zu streichen – und bei ihnen anfangen.
wirtschaft + umwelt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen