Ukrainistik an der Uni Greifswald: Zum Jubiläum ein Begräbnis
Die Uni beschließt, die deutschlandweit einzige Professur für Ukrainistik nicht mehr auszuschreiben. Die letzte Hoffnung: das Veto der Studierenden.

Als die Universität Greifswald Mitte der 1990er Jahre die Ukrainistik und Baltistik aus der Taufe hob, glaubte man an das große Entwicklungspotenzial dieser beiden Fächer. Sie sollten helfen, die Greifswalder Universität über die Region hinaus bekannt zu machen. Diese Rechnung ging auf: Die Ukrainistik trug deutlich zur Profilierung der Greifswalder Uni in der kulturwissenschaftlichen Bildungslandschaft bei, war ein Alleinstellungsmerkmal im Profil der Universität.
Diese Erfolgsgeschichte beruhte auf einem Mix von akademischen und allgemein informierenden Inhalten, mit dem die Vertreter der Ukrainistik seit 1995 den Defiziten in der Kenntnis von ukrainischer Sprache und Kultur begegneten und ein wachsendes Interesse unter den Studierenden fanden.
Ein Teil dieses Mixes war die ukrainistische Sommerschule „Greifswalder Ukrainicum“, die Studierende und Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum, Europa sowie den USA zusammenbrachte und Greifswald zu einer international renommierten Adresse der Ukraineforschung machte.
Die Greifswalder Ukrainistik war zudem Ansprechpartner für außerakademische Kreise: Verlage auf der Suche nach AutorInnen, für Übersetzungen oder für politische und gesellschaftliche Initiativen. Besonders deutlich wurde dies seit der Orange Revolution 2004. Die aktuelle Krise mit dem Maidan-Protest im November 2013, der Annexion der Krim im März 2014 und dem andauernden Krieg in der Ostukraine verdeutlicht, wie notwendig eine fundierte kulturwissenschaftliche Ukrainekompetenz ist.
Sparzwänge
Doch nach zwanzig Jahren und zu einem Zeitpunkt, an dem die Ukraine im Fokus der Europa- und Weltpolitik steht, beschließen die Wissenschaftler der Philosophischen Fakultät in Greifswald fast einstimmig, die Ukrainistik-Professur für zehn Jahre auf Eis zu legen. Ob man sie danach auftauen und wiederbeleben wird, ist fraglich. Die in zwanzig Jahren entwickelte wissenschaftliche Infrastruktur der Ukrainistik wird ohne Professur verkümmern und unbrauchbar werden – womöglich ein Grund mehr, sie dann ganz abzuschaffen.
Woher kommt diese Haltung gegenüber der Ukrainistik und Slawistik? Vom Dekanat war in verschiedenen Statements zu hören, dass das Fach Sparzwängen zu Opfer falle. Schon vor zehn Jahren habe die Uni mit der Landesregierung Sparauflagen vereinbart, die bisher nicht komplett umgesetzt seien.
„Um zukünftig Defizite im Haushalt der Fakultät zu vermeiden, müssen neun Stellenäquivalente abgebaut oder durch Mittelumschichtungen finanziert werden“, heißt es aus der Universitätsleitung.
Aber warum soll die Personalkürzung vor allem die Slawistik treffen und wird nicht gleichmäßig auf verschiedene Fachbereiche verteilt? Der Leiter des Instituts für Slawistik, der Linguistikprofessor Bernhard Brehmer, sieht die Gründe in einem Zusammenspiel der Sparzwänge mit persönlichen Interessen und Konflikten innerhalb der Universität. Dabei wurde bei der Ukrainistik schon einmal gekürzt, als man sie 2009 mit einer anderen Professur zusammenlegte.
Abstimmung im Herbst
Nach dem negativen Beschluss der Philosophischen Fakultät machten die Studierenden von ihrem Vetorecht Gebrauch, das laut Universitätssatzung eine erneute Abstimmung im Herbst erforderlich macht.
Bis dahin bleibt Zeit, um nach Lösungen zu suchen. Die nun aufgekommene Idee, Bundesmittel zu beantragen, hätte eigentlich vor dem Schließungsbeschluss realisiert werden sollen. Nun wirkt es wie Alibipolitik.
Letztlich ist es aber ein konstruktiver Vorschlag, der bei Zusammenarbeit der Universitätsleitung mit Slawistik und Studierenden in ein Konzept zur Sicherung einer kulturwissenschaftlichen Ukraineforschung münden kann, die langfristig der deutschen Ukrainekompetenz zugute kommen wird. Nicht zuletzt geht es um die Ausbildung von Studierenden, die der Ukrainistik wegen nach Greifswald kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig