Ukrainischer Lokalpolitiker über die EM: „Ich bin gegen einen Boykott“
Der Czernowitzer Lokalpolitiker Olexandr Dowhanytsch über die Organisation der EM, Touristen und die mögliche Bewerbung seines Landes für die Winterolympiade 2022.

taz: Herr Dowhanytsch, was sind Ihre stärksten Eindrücke bei der EM?
Olexandr Dowhanytsch: Dass wir es geschafft haben, die EM in unserem Land zu organisieren. Das ist das Wichtigste. Die zweite Sache, die mich beeindruckt hat, ist die große Zahl von ausländischen Touristen, vor allem in Kiew. Auch nach Charkow sind viele Fans gekommen. Zugegeben, in Donezk waren es etwas weniger, aber trotzdem war die Fanmeile voll. Nach den Boykottaufrufen hatte ich gedacht, dass weniger Fans kommen würden. Aber die europäischen Fans haben wohl eine andere Haltung.
Was halten Sie von den Boykottaufrufen europäischer Politiker?
Ich habe mit vielen französischen und englischen Fans gesprochen. Sie hatten von Boykottaufrufen nichts gehört. In Kiew waren 50.000 Schweden. Auch sie waren auch sehr positiv gegenüber der Ukraine eingestellt. Sie wollen sogar wiederkommen. Dennoch sind wohl auch einige Fans wegen dieser Kampagne nicht zu uns gekommen. Ich bin gegen einen Boykott. Große Sportereignisse mit Politik zu verbinden, finde ich unpassend. Das sind verschiedene Dinge.
Wird die EM das Image der Staatsführung verbessern?
Auf jeden Fall. Die Verantwortlichen haben bewiesen, dass sie imstande sind, die EM vorzubereiten und durchzuführen. Alle haben gemeinsam daran gearbeitet und die positiven Resultate sieht man vor allem in Donezk. Alle haben gejammert, dass unsere Straßen, Stadions, Hotels und die Infrastruktur nicht rechtzeitig fertig werden. Aber jetzt stellt sich heraus, dass diese Angst unbegründet war. Und unsere Bürger haben sich sehr demokratisch gegenüber den Ausländern verhalten.
Vor allem mit den Engländern, das sind meist harte Fans, lief es gut. Und wenn sie sagen, dass sie zu uns als Touristen kommen wollen, dann zeugt es von der guten Vorbereitung der EM. Präsident Wiktor Janukowitsch hat angekündigt, dass sich die Ukraine für die Olympischen Winterspiele 2022 bewerben werde. Das kann einen weiteren Schritt bedeuten, um die positiven Seiten der Ukraine zu präsentieren. Wie die Stadt Czernowitz mit ihren Bergen. Berge gibt es auch anderswo in Europa, aber so besonders wie bei uns sind sie nirgendwo sonst.
Bei der Übertragung der Spiele wurde Präsident Wiktor Janukowitsch nur einmal gezeigt.
Das ist kein Problem, denn die Übertragung wird von der Uefa organisiert. Vielleicht wollten sie bestimmte Reaktionen beim Publikum vermeiden. Beim letzten Spiel der Ukraine wurden einige Sequenzen wiederholt, jedoch nicht das nicht gegebene Tor. Wahrscheinlich, um die Leute nicht traurig zu machen. Aus diesem Grunde taucht wohl auch der Präsident kaum auf. Janukowitsch wurde einmal gezeigt und das finde ich nicht schlimm. Er hat unsere Mannschaft angefeuert wie alle anderen Fans auch. Er ist genauso ein Mensch wie jeder andere.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin