piwik no script img

Überwachungsprogramm der DEADie US-Polizei hört mit

Nach Berichten der „New York Times“ finanzierte die US-Drogenpolizei DEA ein Überwachungsprogramm, das den Zugriff auf Milliarden Telefondaten ermöglichte.

Finanziert das Projekt „Hemisphere“ – die DEA Bild: reuters

SEATTLE ap | US-Bundespolizisten hatten mindestens sechs Jahre lang fast in Echtzeit Zugriff auf Milliarden Telefondaten, die der US-Telekommunikationskonzern AT&T über Jahrzehnte gespeichert hat. Das geht aus jetzt bekanntgewordenen Dokumenten hervor.

Das Programm, über das zuerst am Montag die New York Times berichtete, nennt sich Projekt „Hemisphere“. Bezahlt wird es von der US-Drogenpolizei DEA und dem Büro für die nationale Drogenpolitik. Es erlaubt Polizisten, mit einem richterlichen Erlass die Datenbanken zu durchsuchen, um Drogenhändlern und anderen Verdächtigen auf die Spur zu kommen, die ständig ihre Handys wechseln, um nicht erkannt zu werden.

Einzelheiten von „Hemisphere“ werden zu einem Zeitpunkt bekannt, an dem nach dem Bekanntwerden der Spähprogramme des Geheimdienstes NSA in den USA über den Zugriff des Staates auf Telefondaten diskutiert wird.

Im Unterschied zur NSA unterhält die US-Polizei aber keine eigene Datenbank und speichert die Daten auch nicht selbst. Die Überprüfung der Telefondaten von mutmaßlichen Drogendealern gehöre bei den Ermittlungen zum Alltag, erklärte ein Sprecher des Justizministeriums, Brian Fallon. Die Daten seien die ganze Zeit bei der Telefongesellschaft, nicht der Regierung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ist es denn in Deutschland anders?