piwik no script img

Überwachungspanel am taz-Kongress"Internet ist Trallafiti"

SPD-Innenexperte Wiefelspütz fordert, Privatwohnungen "definitiv zu schützen" und CCC-Sprecherin Kurz ärgert sich über den Vorwurf übertriebener Panik.

Der Bundesdatenschutzbeaufragte Peter Schaar plädiert für "Tabuzonen der Überwachung". Bild: monica araus-sieber

Der Saal ist voll. Freiheit statt Angst ist wohl ein Anliegen, dass viele beschäftigt. Nach der Reform des BKA-Gesetzes und der Vorratsdatenspeicherung haben immer mehr Angst vor der heimlichen Überwachung. Christian Rath, rechtspolitischer Korrespondent der taz, eröffnet das Panel mit der These, dass Bürgerrechtler unfreiwillig zu einer übertriebenen Panik über einen möglichen Überwachungsstaat beitragen.

Außerdem seien viele Maßnahmen zu Überwachung nicht neu. Es sei wichtig Tabuzonen festzulegen. Rath konzentriert sich dabei nur auf private Wohnungen und Tagebücher. Das ist Constanze Kurz vom Chaos Computer Club absolut zu wenig. Sie kann dazu nur schmunzeln. "Heute ist nicht mehr die Wohnung, sondern vor allem der Computer Fokus der Privatsphäre", sagt sie. Deswegen sollten gerade Online-Daten besonders geschützt werden. Doch das Gegenteil ist der Fall. Denn durch die neue Vorratsdatenspeicherung müsse man immer Angst haben, überwacht zu werden. "Das ist ein erheblicher Eingriff in die Privatsphäre", sagt Kurz. "Vor allem etwas ganz anderes, als wenn man bewusst weiß, dass sein Computer beschlagnahmt wird."

Auch Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar findet, dass es insbesondere beim Internet Tabuzonen der Überwachung geben sollte. Hier sollte ein klarer Grundsatz festgelegt werden, damit bestimmte Bereiche auch im Web 2.0 nicht überwacht werden dürfen. Die ständig präventive Datenspeicherung führe dazu, dass Daten nicht nur gezielt, sondern auch im Nachhinein zur Strafverfolgung herangezogen werden. Dies kritisieren nicht nur Schaar, sondern auch FDP-Bundestagsabgeordnete Max Stadler und zahlreiche Stimmen aus dem Publikum.

Wo Schaar und Kurz sich fortschrittlich zur Generation Internet äußern und auf die Sensibilität, die man in Bezug auf Datenüberwachung auch hier haben sollte, hinweisen, hinkt Dieter Wiefelspütz, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, weit hinterher. Er gibt zwar selbst zu, dass er sich bei den technischen Neuerungen nicht gut auskennt und es absoluten "parlamentarischen Aufholbedarf" gibt. Aber spätestens als er Internet & Co. als "Trallafiti" beschreibt, merkt man, dass sich die Ernsthaftigkeit, sich damit auseinanderzusetzen, in Grenzen hält. Auch sonst redet Wiefelspütz um den heißen Brei herum. Das stört offensichtlich die Zuhörer. Auf die Frage, was für ihn die Tabuzonen von Überwachung sind, antwortet er erst nach erneuter Frage aus dem Publikum: Die private Wohnung und Tagebücher sollten definitiv geschützt werden. Doch bei der Formulierung für die Schutzbereich im PC-Zeitalter bleibt er erneut schwammig.

Kurz vor Schluss des Panels regt das Publikum zwei weitere Themen an, Ursula von der Leyens Aktion zur Sperrung von kinderpornografischen Seiten im Internet und den Missstand, dass fehlerhaftes staatliches Verhalten meistens ohne Konsequenzen bleibt. Jetzt ist das Panel über der Zeit. Die Diskussion muss hier auf dem Kongress leider abgebrochen werden. Doch bestimmt werden viele der Ideen und Thesen in den kommenden Wochen weiter diskutiert werden. Zumindest in der taz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • KK
    klaus keller

    ich sehe nicht warum das internet oder der pc anders behandelt werden sollen als ein telefon oder der rest der wohnung/privatsphäre oder andere medien. vor kurzem erhielt ich eine schrift aus der schweiz. auf dem umschlag war ein kontrollstempel der zollstelle konsatanz wenn ich mich nicht irre. es sollten hier keine anderen rechtsregeln gelten. das internet ist under der der private pc ist keine rechtfreien räume, die beteiligten haben sich an diese regeln zu halten.die frage ist

    wer prüft/überwacht/konroliert was,wann,wo und unter wessen aufsicht und wie bin ich darüber zu informieren. darüberhinaus sind die kontrollierenden zu überwachen(ob bka oder verfassungsschuz)was ja der fall ist (zb parl.gremien)

    viel mehr sorge bereitet mir die tendenz zum cloudcomputing wo ich als nutzer zuhause gar nichts mehr speichere oder es gar nicht erfahre das jemand speichert, kontrollierte,nutzt um damit mehr geld zu verdienen und da frage ich mich warum ich google,apple und co mehr vertrauen soll als dem bka oder anderen behörden die sich unter parlamentarischer kontrolle befinden.

  • KK
    klaus keller

    ich sehe nicht warum das internet oder der pc anders behandelt werden sollen als ein telefon oder der rest der wohnung/privatsphäre oder andere medien. vor kurzem erhielt ich eine schrift aus der schweiz. auf dem umschlag war ein kontrollstempel der zollstelle konsatanz wenn ich mich nicht irre. es sollten hier keine anderen rechtsregeln gelten. das internet ist under der der private pc ist keine rechtfreien räume, die beteiligten haben sich an diese regeln zu halten.die frage ist

    wer prüft/überwacht/konroliert was,wann,wo und unter wessen aufsicht und wie bin ich darüber zu informieren. darüberhinaus sind die kontrollierenden zu überwachen(ob bka oder verfassungsschuz)was ja der fall ist (zb parl.gremien)

    viel mehr sorge bereitet mir die tendenz zum cloudcomputing wo ich als nutzer zuhause gar nichts mehr speichere oder es gar nicht erfahre das jemand speichert, kontrollierte,nutzt um damit mehr geld zu verdienen und da frage ich mich warum ich google,apple und co mehr vertrauen soll als dem bka oder anderen behörden die sich unter parlamentarischer kontrolle befinden.

  • KK
    klaus keller

    ich sehe nicht warum das internet oder der pc anders behandelt werden sollen als ein telefon oder der rest der wohnung/privatsphäre oder andere medien. vor kurzem erhielt ich eine schrift aus der schweiz. auf dem umschlag war ein kontrollstempel der zollstelle konsatanz wenn ich mich nicht irre. es sollten hier keine anderen rechtsregeln gelten. das internet ist under der der private pc ist keine rechtfreien räume, die beteiligten haben sich an diese regeln zu halten.die frage ist

    wer prüft/überwacht/konroliert was,wann,wo und unter wessen aufsicht und wie bin ich darüber zu informieren. darüberhinaus sind die kontrollierenden zu überwachen(ob bka oder verfassungsschuz)was ja der fall ist (zb parl.gremien)

    viel mehr sorge bereitet mir die tendenz zum cloudcomputing wo ich als nutzer zuhause gar nichts mehr speichere oder es gar nicht erfahre das jemand speichert, kontrollierte,nutzt um damit mehr geld zu verdienen und da frage ich mich warum ich google,apple und co mehr vertrauen soll als dem bka oder anderen behörden die sich unter parlamentarischer kontrolle befinden.