Übersterblichkeit durch Corona: Zehntausende Tote zu viel
Die zweite Coronawelle ist nun auch bei den Sterbezahlen unübersehbar. Europaweit starben in vier Wochen 40.000 mehr als zu dieser Jahreszeit üblich.
![Eine Krankenschwester zieht ein Krankenhausbett über einen Flur in einem Krankenhaus in Paris. Im Bett liegt eine Patientin, die am Coronavirus erkrankt ist. Eine Krankenschwester zieht ein Krankenhausbett über einen Flur in einem Krankenhaus in Paris. Im Bett liegt eine Patientin, die am Coronavirus erkrankt ist.](https://taz.de/picture/4522810/14/Uebersterblichkeit_Corona-1.jpeg)
Euromomo trägt die Sterbefallzahlen aus 26 europäischen Ländern und Regionen zusammen und vergleicht sie mit den Zahlen aus den Vorjahren. So lässt sich erkennen, ob zu bestimmten Zeiten eine Übersterblichkeit vorliegt, ob also überdurchschnittliche viele Menschen verstorben sind.
Der genaue Grund für diese statistischen Ausschläge geht aus den Zahlen nicht hervor, er kann nur durch Beobachtung aktueller Umstände vermutet werden. So führen zum Beispiel Hitzewellen häufig zu einer erkennbaren Übersterblichkeit. Anhand solcher Zahlen wurde auch errechnet, dass der letzten große Grippewelle in den Jahren 2018/2019 in Deutschland mutmaßlich über 20.000 Menschen zum Opfer fielen. Durch Laborbefunde bestätigt waren davon damals nur rund 1.600 Fälle.
Auch bei der ersten Coronawelle im Frühjahr hatte Euromomo eine zum Teil extreme Übersterblichkeit registriert, die vermuten ließ, dass deutlich mehr Menschen der Pandemie erlegen sind als offiziell bekannt. So waren in den ersten beiden April-Wochen über 60 Prozent mehr Menschen gestorben, als für die Jahreszeit zu erwarten gewesen wäre. Bis Ende Mai hatte sich laut Euromomo die Zahl der „zu vielen Toten“ auf 190.000 summiert.
Seither hatte es aber keine Ausschläge mehr gegeben. Erst seit Ende Oktober spricht das Projekt in seinen wöchentlichen Bulletins wieder von einer wachsenden Übersterblichkeit, die mit der zweiten Welle von Covid-19-Erkrankungen einhergehe. Die Kurve steigt sichtbar wieder an. Mittlerweile liegt die Gesamtzahl bei fast 260.000 Toten „zu viel“.
Wie schon im Frühjahr sind aber wieder nur einige Länder betroffen. Aktuell sei die Übersterblichkeit in Spanien, Frankreich und in der Schweiz sehr hoch, in Italien sogar extrem hoch, heißt es bei Euromomo. Betroffen sind erneut vor allem ältere Menschen über 65. Aber auch in den Gruppen der 15- bis 44-Jährigen und der 45- bis 64-Jährigen sei eine leichte Übersterblichkeit erkennbar.
Aktuelle Zahlen aus Deutschland bekommt Euromomo nur aus den Bundesländern Hessen und Berlin. Die Sterbefallzahlen für das ganze Land werden seit der Coronapandemie vom Bundesamt für Statistik einigermaßen aktuell veröffentlich, sie hinken denen von Euromomo aber stets einige Wochen hinterher.
Die bisher letzte Veröffentlichung nennt nur Zahlen bis Ende Oktober. Da registrierte das Statistische Bundesamt gerade eine leichte Übersterblichekit von 5 Prozent. Allerdings war die zweite Coronawelle in Deutschland gerade erst angelaufen. Damals wurden im Wochenschnitt täglich weniger als 30 Menschen registriert, die an oder mit Corona gestroben waren.
Aktuell Ende November ist diese Zahl um das Achtfache auf fast 240 gestiegen. Am Mittwoch meldete das Robert-Koch-Institut sogar 410 Tote binnen 24 Stunden – ein neuer Höchstwert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!