Überraschungserfolg auf der Skipiste: Ein Brite? Na klar!

Ein Mann aus England gewinnt ein Skirennen. Die Aufregung darüber ist schier grenzenlos. Nur: warum eigentlich?

Dave Ryding im Schneegestöber mit Jubelgeste

Selten so gestaunt: Dave Ryding nach dem zweiten Slalom-Durchgang in Kitzbühel Foto: ap

Das hatte die Welt noch nicht gesehen: Ein Brite gewinnt ein bedeutendes Rennen im alpinen Skisport. Die Aufregung nach dem Sieg von Dave Ryding beim Weltcup-Slalom am Kitzbüheler Ganslernhang kannte kaum Grenzen. Ein Brite! Was am Samstag geschah, versetzte den alpinen Skizirkus in maximale Aufregung.

Dabei war Ryding vor ein paar Jahren am selben Hang schon einmal Zweiter gewesen. Aber ein Brite ganz oben auf dem Stockerl? Unfassbar! Wie kann das sein? Wer dem Kommentator des österreichischen Fernsehens zugehört hat, der musste schier glauben, dass da gerade eines der größten Wunder der Sportgeschichte stattgefunden hat.

Es ging nicht darum, dass Ryding den schweren Hang in zwei Läufen am besten bewältigt hat, sondern allein darum, wo er herkommt: aus der Grafschaft Lancashire im Nordosten Englands. Ja kann es denn so etwas wirklich geben? Aus England! Wo die Leute Dinge essen, die nicht schmecken, wo das Bier so lauwarm serviert wird wie andernorts Kräutertee, wo dichte Nebel durch die Städte ziehen und wo es niemals schneit.

Und einer, der daher kommt, hat all die Österreicher, die mit Skiern an den Füßen auf die Welt kommen, beim Skifahren geschlagen? Die Schweizer, die mit Schnee statt Muttermilch aufgezogen werden, hinter sich gelassen? Den Bayern, denen der Skipass wichtiger ist als der Personalausweis, keine Chance gelassen? So viele dämliche Nationalklischees sind selten aufgefahren worden wie an diesem Wintersportsamstag.

Britische Pioniere

Dass es reise- und abenteuerfreudige Briten waren, die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass sich der alpine Skisport zum Ende des 19. Jahrhunderts in den Alpen entwickeln konnte, das hätte man neben all der merkwürdigen Aufregung um einen Briten auf Brettern ruhig auch einmal erwähnen können.

Mit den Briten ist der winterliche Alpintourismus einst erst so richtig in Fahrt gekommen. Es waren Engländer, die den Alpenländlern Skier an die Füße geschnallt haben. Und ohne Briten wären die Bergler wohl so schnell nicht auf die Idee gekommen, ihre malerischen Orte, die im Sommer so viele Gäste angezogen haben, ganzjährig zu vermarkten. Engländer waren für den Skisport fast so wichtig wie der Schnee.

Gewiss, davon fällt auf den Inseln nicht allzu viel. Doch das ist mittlerweile in vielen Wintersportorten in den Alpen auch nicht anders. Würde man den Klimawandel nicht mit Schneekanonen bekämpfen, könnte man dort im Winter beinahe ebenso selten Ski fahren wie in Bretherton, jenem Ort in Lancashire, aus dem Dave Ryding stammt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.