Übergriffe bei G8-Gipfel in Genua: Leitende Polizisten freigesprochen
Die ranghöchsten angeklagten Polizisten sind im Prozess wegen Übergriffen auf G8-Kritiker in Genua freigesprochen worden. Nur 13 Beamte wurden verurteilt.
ROM taz "Schande, Schande!" Kaum hatte der Vorsitzende Richter das Urteil verlesen, sprangen zahlreiche Zuschauer auf und machten ihrer Empörung Luft. Staatsanwalt Enrico Zucca standen die Tränen in den Augen angesichts der Flut der Freisprüche, die der Richter verkündete. 29 Polizeibeamte hatte er vor Gericht gebracht, als Verantwortliche des brutalen Sturms auf die Scuola Diaz in Genua am Ende des G-8-Gipfels vor sieben Jahren. Verurteilt wurden am Donnerstagabend nur 13, die ranghöchsten Angeklagten wurden freigesprochen.
Am späten Abend des 21. Juli 2001 war ein Großaufgebot von Polizisten in die den Gipfelgegnern als Schlafstätte dienende Schule eingedrungen. Sie verprügelten die meist schon schlafenden Protestierer brutal und verhafteten dann alle 93 Personen - Italiener, Deutsche, Engländer, Spanier - als vorgebliche Mitglieder einer kriminellen Vereinigung. Die Bilder der vielen Schwerverletzten, die mit Knochenbrüchen, mit Schädeltraumata, mit eingeschlagenen Zähnen auf Bahren aus der Schule getragen wurden, gingen um die Welt.
Die Beamten hätten den Widerstand militanter Gewalttäter brechen müssen, redete sich die Polizeiführung damals heraus. Trotz der zahlreichen frischen Blutlachen in der Schule, auf den Fußböden der Klassenzimmer, auf den Treppenstufen, auf Heizkörpern, behauptete die Polizei, die Demonstranten hätten sich "vorher" verletzt, bei den Straßenschlachten der Vortage. Und als Beweis, dass in der Schule nicht junge Globalisierungskritiker, sondern ein Rollkommando des schwarzen Blocks übernachtet hatte, wurden zwei Molotowcocktails hergezeigt, die angeblich im Eingangsbereich der Schule gestanden hatten.
Binnen weniger Tage aber brach das Kartenhaus der vorgeblichen Beweise gegen die Gipfelgegner zusammen; stattdessen - davon war schließlich auch Staatsanwalt Enrico Zucca überzeugt - entstand das ungeheuerliche Bild eines geplanten, mit der massiven Fälschung von Beweisen einhergehenden polizeilichen Überfalls. Filmaufnahmen belegten, dass die Polizei selbst die Molotowcocktails mitgebracht hatte. Sämtliche am Einsatz beteiligten Beamten aus der nationalen Polizeispitze waren zu sehen, wie sie rund um die Tüte mit den beiden Flaschen konferierten; zu sehen war auch, wie schließlich ein Beamter das Beweisstück in die Schule trug.
So fanden sich schließlich nicht die Gipfelgegner auf der Anklagebank, sondern 29 Polizisten. Zwar gelang es der Staatsanwaltschaft nicht, die zahlreichen Schläger zur Verantwortung zu ziehen, da sie mit Helmen und Tüchern vermummt den Sturm auf die Schule angetreten hatten. Doch die Gruppenführer sowie der Chef jenes Trupps der Bereitschaftspolizei Rom, der die Demonstranten zusammengeschlagen hatte, mussten sich wegen Körperverletzung verantworten. Daneben wurden die vor Ort befindlichen Spitzenbeamten wegen Fälschung von Beweismitteln und Vortäuschung einer Straftat angeklagt.
Verurteilt wurden nun aber nur elf Beamte der Bereitschaftspolizei - so als hätten sie aus eigener Initiative zugeschlagen, während die nationalen Polizeichefs beim Einsatz zuschauten. Und wegen der Molotowcocktails bekamen bloß zwei Beamte Haftstrafen von zwei beziehungsweise drei Jahren - jener Beamte, der die Mollis zur Schule gefahren hatte, und sein Kollege, der sie dann hineintrug. Doch angesichts der Besonderheiten des italienischen Strafrechts wird keiner der Polizisten eine Haftstrafe antreten müssen. Eine milde Verurteilung für einige wenige, zugleich aber ein grandioser Freispruch für die italienische Polizei: In den Augen des Gerichts haben diejenigen, die bei der Gewaltorgie Regie führten, keine Schuld auf sich geladen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch