Übergangsregierung in Griechenland: Habemus Papademos
Der ehemalige Vize-Präsident der EZB, Lucas Papademos, wird der neue Regierungschef in Griechenland. Für 15 Wochen soll er eine Übergangsregierung anführen.
ATHEN afp/dapd | Der ehemalige Vize-Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Lucas Papademos, wird neuer Regierungschef in Athen. Das gab das Präsidialamt am Mittag bekannt. Der 64-Jährige traf am Donnerstagvormittag am Amtssitz von Staatschef Karolos Papoulias ein, wo die Führer der politischen Parteien über die Bildung einer Übergangsregierung berieten. Der bisherige Ministerpräsident Giorgos Papandreou hatte am Mittwoch offiziell seinen Rücktritt erklärt.
Rund zwei Stunden nach Beginn der Verhandlungen zwischen dem sozialistischen Regierungschef Giorgos Papandreou und dem konservativen Oppositionsführer Antonis Samaras über die Bildung einer Übergangsregierung stieß Papademos zu der Runde hinzu. Der frühere Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB) erhielt inzwischen von Staatspräsident Karolos Papoulias den Auftrag zur Bildung einer neuen Regierung.
Papademos gehört keiner Partei an und soll im Fall einer Einigung für rund 15 Wochen eine Übergangsregierung führen, die die Auszahlung der nächsten Tranche aus dem Rettungspaket in Höhe von 130 Milliarden Euro sicherstellen soll. Griechenland steht unter internationalem Druck, eine handlungsfähige Regierung für die Zeit bis zu den vorgezogenen Neuwahlen Ende Februar kommenden Jahres zu bilden.
Papandreou hatte angekündigt, nach der Einigung auf eine Koalitionsregierung sein Amt aufzugeben. Seit Sonntag gerieten die Verhandlungen zwischen Papandreou und Samaras immer wieder ins Stocken. An den von Staatspräsident Karolos Papoulias initiierten Gesprächen am Donnerstag nahm auch der Vorsitzende der rechtsgerichteten Partei LAOS, Giorgos Karatzaferis, teil. Am Mittwoch war er entrüstet aus der Sitzung gestürmt und hatte den führenden Parteichefs "Tricksereien" vorgeworfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden