Übergang Jungs, die noch nicht erwachsen sind – aber bald. Alexander Labrentz hat sie beim Zelten begleitet. Eine Fotoreportage über die Tage, in denen die Kindheit vergeht: Mann werden

Jungen. Zwischen 13 und 15 sind sie, keine Kinder mehr, noch keine Erwachsenen. Wie werden aus ihnen Männer? Mit Kumpels saufen, der erste Vollrausch? Firmung, Jugendweihe, Bar-Mizwa? Eine Mutprobe? Vielleicht brauchen sie Männer, um selbst zum Mann zu werden.
Sie kannten sich nicht, diese Jungen. Dann haben sie sich immer wieder getroffen, ein halbes Jahr über, in ihrer „Phoenixzeit“, wie sie es nennen. Über Familie geredet, über Körper, Sex, Freunde. Sind eine Gemeinschaft geworden, begleitet von Männern.
Ich will dabei sein, hatte Alexander Labrentz gedacht, bei den Rites de Passage, dem Übergang, dem Ritual. Die will ich fotografieren. Darfst du, haben die anderen gesagt. Wenn du Teil von uns wirst. Teil der Gruppe.
Alexander Labrentz, 35, in Berlin geboren, aufgewachsen, geblieben. Ein schlanker Typ, braunes Haar, ruhige Stimme. Freundin, Tochter, vier Jahre alt. An der Ostkreuzschule hat er Fotografie studiert, bei Ute und Werner Mahler. Ein Beobachter, kann sich unsichtbar machen. Dabei sein, ohne zu verändern.
Vier Übernachtungen in der Natur, als Höhepunkt ihrer gemeinsamen Reise. Betreuer sind dabei und ihre Paten, Männer, die nicht ihre Väter sind, ausgewählt von den Jungen. Einen Tag und eine Nacht verbringen die Jungen ganz allein im Wald. Decken haben sie dabei, Planen, Seile. Kein Essen. Keine Handys. Allein. Ein Abschied von der Kindheit.
Labrentz hat mitgemacht. Die Jungs überzeugt. Ihnen zur Seite gestanden, er, der Sanfte. Hat mitgerungen, am Boden gelegen. „Der Kämpfer in mir“, sagt er. Die Veränderungen, die er beobachtet hat. Der Ruhige, der aufblüht. Der Wilde, der ruhig wird. „Das hat mich berührt“, sagt er. Wie sie ankommen. Wie sie erwachsen werden. „Gestärkt kommen sie da raus“, sagt er. Mit einer Ahnung, wo ihr Platz ist.

„Mir haben männliche Vorbilder gefehlt, damals“, sagt Alexander Labrentz. Er will Orientierung schaffen. Jetzt, wo er weiß, wer er ist. Es gibt nicht „das Männerbild“, sagt er, „den Mann“, „die Männlichkeit“. Facetten wollen sie zeigen, Schattierungen, Möglichkeiten. Den Jungen einen Ort geben, die Zeit, Vorbilder zu finden. In einer Welt, in der Vorbilder manchmal fehlen. Jana Petersen
Informationen zur Phoenixzeit unter phoenixzeit.de. Und für Mädchen unter drachinzeit.de. Mehr zu den Fotografien von Alexander Labrentz: labrentz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen