piwik no script img

Überblick Wetter, Klima und EnergieHeiß, heißer – diese Dekade

Gemessen wurde das wärmste Jahrzehnt seit Beginn der Messungen. Ein Überblick über die Werte, gewürzt mit Informationen zum Energieverbrauch und zum deutschen Kioto-Ziel.

Der Hitzesommer 2003 überbot mit einer Durchschnittstemperatur von 19,7 Grad den bisherigen Spitzenreiter aus dem Jahr 1947 um 1,2 Grad. Bild: Jontxu – Lizenz: CC-BY-SA

BERLIN taz | Das vergangene Jahrzehnt in Deutschland war das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen: Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) ermittelte, lag die Jahresdurchschnittstemperatur zwischen 2000 bis Ende 2009 in Deutschland bei 9,4 Grad Celsius – die wärmste Dekade seit 130 Jahren.

In das vergangene Jahrzehnt fallen auch die wärmsten Jahre seit Beginn der flächendeckenden Messungen, die Jahre 2000 und 2007. Selbst das kühlste Jahr 2004 lag mit einer Durchschnittstemperatur von 9,0 Grad deutlich über dem langjährigen klimatologischen Mittel für Deutschland von 8,2 Grad Celsius.

Das vergangene Jahrzehnt brachte auch neue Rekorde bei allen Jahreszeiten. So überbot der Hitzesommer 2003 mit einer Durchschnittstemperatur von 19,7 Grad den bisherigen Spitzenreiter aus dem Jahr 1947 um 1,2 Grad.

Dieser Jahrhundertsommer sorgte zugleich für neue absolute Rekordtemperaturen in Deutschland: 40,2 Grad wurden am 9. sowie 13. August in Freiburg und Karlsruhe gemessen. Der bisher wärmste Herbst seit Beginn der Messungen fällt mit 12 Grad in das Jahr 2006. Für den Winter 2006/2007 wurde eine Durchschnittstemperatur von 4,4 Grad ermittelt – kein Winter war je so warm.

Der Energieverbrauch sank in Deutschland wegen der konjunkturellen Krise in diesem Jahr um 6,5 Prozent im Vergleich zu 2008, der Rückgang ist damit doppelt so hoch wie zuletzt in der BRD zu Beginn der 1970er-Jahre. Wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen in Köln mitteilte, lag der Verbrauch bei 453,1 Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten (SKE). Damit ist auch der Kohlendioxidausstoß rapide gesunken: Er liegt jetzt um 27 Prozent unter dem Niveau von 1990. Das deutsche Kioto-Ziel heißt minus 21 Prozent im Jahre 2013.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • P
    Paul-Merlin

    Nach meinem privaten Temperaturaufschrieb in meinem Garten hat keine Temperaturerhöhung in der vergangenen Dekade stattgefunden. Tatsächlich ist die Durchschnittstemperatur sogar leicht gesunken.

  • D
    Denker

    haha, der gleiche Fehler wie damals bei der Jahtausendwende. Schade der TAZ hätte ich mehr zugetraut... .

  • AB
    anna blume

    "Das deutsche Kioto-Ziel heißt minus 21 Prozent im Jahre 2013"...

     

    So wird das KYOTO Ziel nie erreicht...also nochmal... KYOTO...

  • J
    jwpriebe

    Heißt das (letzter Absatz), dass die Lehmann-Banker und Co. jetzt für nen Umweltpreis nominiert werden? Ist doch Geil, nen dicken Hummer fahren und dann damit den Co2-Ausstoß in den Urlaub schicken...