Über eine Milliarde Chinesen betroffen: Ein gigantischer Daten-Leak
Ein unbekannter Hacker hat 23 Terabyte an Adressen und Krankendaten erbeutet. Die sensiblen Informationen stehen in einschlägigen Foren zum Verkauf.

Die insgesamt 23 Terabyte große Informationssammlung bietet der Cyberkriminelle in einschlägigen Foren zum freien Verkauf an. 10 Bitcoin möchte er dafür haben, umgerechnet 190.000 Euro. Ein Schnäppchenpreis, wenn man den potenziellen Wert der Daten berücksichtigt.
Bereits seit mehreren Tagen kursierten Gerüchte über den spektakulären Datenklau. Dass der Leak jedoch tatsächlich existiert, wurde unlängst von mehreren Experten bestätigt – unter anderem vom chinesisch-kanadischen Geschäftsmann Zhao Changpeng, Gründer der Krypto-Handelsplattform „Binance“.
Von welcher Quelle die Informationen allerdings entwendet wurden, ist bislang noch unklar. Kolportiert wird, dass die Datensammlung von der nationalen Polizeibehörde mit Sitz in Shanghai gehackt wurde. Möglicherweise hat ein IT-Entwickler versehentlich einen digitalen Zugangsschlüssel auf seinem persönlichen Blog gepostet, der daraufhin vom Täter missbräuchlich entwendet wurde.
Auch Krankenakten und Strafregister betroffen
Die offiziellen Stellen haben bislang noch nicht Stellung bezogen, und wie üblich haben die Zensoren die Diskussionen der Internetnutzer auf den chinesischen sozialen Medien zum Thema beendet. Doch laut unabhängigen Experten zeigt der Hack vor allem auf, welch ungeheure Angriffsflächen die immensen Datensammlungen der Volksrepublik China bieten.
Kendra Schäfer vom Beratungsunternehmen „Trivium China“, schreibt auf Twitter von der bisher „größten und schlimmsten Datenpanne in der Geschichte“ des Landes: „Es ist unklar, wer schuld daran ist, doch auf jeden Fall werden einige Köpfe rollen.“ Denn der Hack beinhaltet durchaus sensible Daten, darunter die Strafregister und Krankenakten von mehreren hundert Millionen Menschen – darunter mutmaßlich auch hochrangigen Regierungsbeamten.
Wie kein zweiter Staat ist China die wohl größte Datenkrake der Welt. Die Behörden arbeiten seit Jahren bereits daran, flächendeckend persönliche Informationen der eigenen Bevölkerung zu sammeln.
Pekings Parteikader sind von der Idee überzeugt, anhand von „Big Data“ die heimische Gesellschaft sicherer, politisch stabiler, gesünder und ökonomisch effizienter zu machen. Unter Regierungsvertretern ist die Ansicht verbreitet, dass dem einstigen Staatsgründer Mao Tse-tung schlicht keine ausreichende Datengrundlage für seine Planwirtschaft zur Verfügung stand.
Doch natürlich wirft die immense Sammelwut erhebliche moralische Probleme auf, zumal es in China keinen funktionierenden Rechtsstaat gibt. Zwar hat sich Peking durchaus eigene Regeln auferlegt. Erst im letzten Jahr führte man das sogenannte „Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten“ ein. Es gibt jedoch keinen transparenten Kontrollmechanismen für die staatlichen Behörden selbst.
Fakt ist: Einzelne Provinzen lassen mittlerweile Kameras mit Gesichtserkennung in Klassenzimmern installieren, um den Unterricht laut eigener Ansicht „fairer“ zu gestalten und Lehrer zu evaluieren. Andere Städte wiederum überprüfen mithilfe von Kameras, ob staatliche Sozialdienstleistungen missbräuchlich beantragt werden.
Doch inwiefern jene Informationen in einem zentralen System zusammengefügt werden – oder doch im chinesischen Bürokratie-Nirwana verpuffen –, ist bislang vollkommen unklar. Es bleibt zumindest zu hoffen, dass die Daten vor anonymen Hackerangriffen künftig besser geschützt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links