Über den Tellerrand geschaut: Schöner Pendeln
■ Hochgeschwindigkeits-Schiff verbessert öffentlichen Nahverkehr
Stade – Die Schnellfähre Hamburg-Stade hat den Sprung in die Riege der anerkannten Transportmittel im öffentlichen Nahverkehr geschafft. Sie ist damit die erste Schiff-Schnellverbindung, die systematisch eingesetzt wird, um den Straßen- und Schienenverkehr insbesondere in Stoßzeiten zu entlasten. Das vorerst als Pilotprojekt geförderte Modell soll jetzt die lange geforderte Finanzspritze der niedersächsischen Landesregierung erhalten.
Als einmaligen Zuschuss zahlt die niedersächsische Landesregierung 5,4 Millionen Mark an den Elbe-City-Jet, teilte die Buxtehuder Landtagsabgeordnete Monika Wörmer-Zimmermann (SPD) mit. Außerdem will der Landkreis Stade einen Zuschuss von 400.000 Mark pro Jahr bewilligen, der bisher in die Lühe-Schulau-Fähre geflossen ist. Dafür soll der Elbe-City-Jet künftig neben Stadersand, Lühe und Hamburg-Landungsbrücken auch den Anleger in Wedel-Schulau (Schleswig-Holstein) bedienen. Der Reeder plant jetzt den Bau neuer Fährschiffe.
Deutschlands erste Hochgeschwindigkeits-Flusslinie ist nach Angaben von Wörmer-Zimmermann nunmehr als Pilotprojekt des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) anerkannt. Der Zuschuss aus Hannover werde im Rahmen des ÖPNV-Jahresförderprogramms für 2001 gewährt. Im Gegenzug habe der Reeder des Elbe-City-Jets zugesagt, die Fähre mindestens zehn Jahre lang weiter zu betreiben. Damit sei eine für die Region wichtige Verbesserung im öffentlichen Nahverkehr erreicht. „Bleibt zu hoffen, dass möglichst viele Pendler und Pendlerinnen dieses Angebot ganzjährig nutzen und so zur Entlastung der B 73 beitragen werden“, erklärte Wörmer-Zimmermann.
Reeder Hans Heinrich vom Schifffahrtskontor Altes Land (SAL) in Steinkirchen (Kreis Stade) muss jetzt für den Fährbetrieb eine neue Gesellschaft gründen. Im Zuge der Neuorganisation überlege er nun, zwei der drei Hochgeschwindigkeits-Katamarane durch Neubauten zu ersetzen, bestätigte Heinrich: „Das klappt nur, wenn die beiden alten Katamarane verkauft werden können.“ Neuen Fähren sollen Freidecks für die Passagiere im Sommer bieten.
Nach Angaben von Heinrich fährt der Elbe-City-Jet künftig das ganze Jahr über. Der Reeder hatte bereits Ende Oktober im Vertrauen auf eine positive Entwicklung entschieden, dass die Schnellfähre in diesem Winter auf jeden Fall weiter verkehrt. So sind im Winterfahrplan morgens je drei Abfahrten von Stadersand und Landungsbrücken vorgesehen, in den Abendstunden je zwei. Im Winter 1999/2000 hatte die Schnellfähre ihren Betrieb eingestellt, weil zu hohe Verluste eingefahren wurden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen