piwik no script img

USA wollen ins „Europäische Haus“

Den Haag (dpa) - Nach dem zweiten Europa-Ausflug in nicht einmal zwei Monaten ist der Einrichtungsvorschlag des amerikanischen Präsidenten George Bush für das „Europäische Haus“ komplett. Einer der Bewohner wollen die Vereinigten Staaten sein, wie Bush klarmachte, und zwar mindestens „im nächsten Jahrhundert“.

Der „Partnerschaft in der Führung“, die er dem westlichen Teil auf der Reise nach Rom, Brüssel, Bonn und London Ende Mai, Anfang Juni anbot, folgte das Angebot zur Partnerschaft mit dem reformwilligen Osten. Der Präsident hat nach amerikanischer Auffassung in Polen und Ungarn die „Bush -Doktrin“ von der West-Ost-Annäherung auf der Grundlage westlicher Werte mit Leben erfüllt; der Wirtschaftsgipfel der „Großen Sieben“ in Paris habe sie unterstützt.

Hinter dem Eisernen Vorhang machte Bush zwei Dinge klar. Nummer eins: Der Westen will nur dann helfen, wenn politische und wirtschaftliche Reformen miteinander einhergehen. Nummer zwei: Mit seiner Hilfe und Ermunterung will Bush kein Bedrohungsgefühl im Kreml erregen. Er unterstützte in Polen Staatschef Wojciech Jaruzelski und in Ungarn die Kommunistische Partei. Scowcroft sagte in einem Interview, Jaruzelski sei „ein ganz anderer“ als 1981, als er das Kriegsrecht verhängte, nämlich jetzt ein Mann der politischen Öffnung.

Im Westen unterstützte Bush die westeuropäische Einigung auch im politischen und militärischen Bereich sowie den freien Binnenmarkt. Ein offener Handel sei dabei unverzichtbar. Der Schlüssel liege darin, „die kollektive Stärke des Westens in unser aller Anliegen zum Tragen zu bringen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen