piwik no script img

USA verhängen FangverbotKönigslachs vermisst

US-Behörden verhängen erstmals ein Fangverbot für Lachse. Die Zahl der Fische hat sich vor Kaliforniens Küste dramatisch verringert. Schuld könnte die Landwirtschaft im Westen sein.

Lachsfang ist in diesem Jahr an der kompletten Westküste der USA verboten.

WASHINGTON taz Wo ist all der leckere Fisch geblieben? Das fragen sich die Bewohner der US-Westküste, die Fischer und die US-Behörden. Der plötzliche und dramatische Rückgang des vor der kalifornischen Küste beheimateten Chinook-Lachses führt dazu, dass die US-Bundesregierung den diesjährigen Lachsfang an der Westküste komplett verboten hat. Es sei das erste derartige Fangverbot seit Beginn der kommerziellen Fischerei vor 160 Jahren, berichtete die Zeitung San Francisco Chronicle kürzlich. US-Handelsminister Carlos Gutierrez erklärte den Lachsmangel umgehend zu einer "Fischerei-Katastrophe" und sicherte damit den betroffenen Fischern finanzielle Hilfe zu. Das Fangverbot ist notwendig, damit überhaupt noch Grund zur Hoffnung gehegt werden kann, dass sich die Bestände des Königslachses erholen.

In den vergangenen vier Jahren waren jeden Herbst durchschnittlich 475.000 Lachse zum Laichen in den Sacramento River zurückgekehrt. Im letzten Herbst bemerkten Fischer und Wissenschaftler, dass die Zahl auf knapp 90.000 gesunken war. Experten befürchten, dass sich der Bestand in diesem Jahr halbieren könnte.

Warum der Königslachs sich so dramatisch rar macht, darüber wird nun heftig spekuliert. Wissenschaftler der US-Klimabehörde National Oceanic and Atmospheric Administration vermuten, dass eine Veränderung der Wassertemperaturen und des Nährstoffangebots im Pazifik die Entwicklung der jungen Lachse beeinträchtigt.

Umweltschützer sehen die Verantwortung für den Kollaps auch bei der Bush-Administration. Die habe dem Druck der Agrarlobby nachgegeben und die Umleitung großer Wassermassen auf Großfarmen im Sacramento-Flußdelta gestattet. Insgesamt sei die für Bewässerungszwecke abgezwackte Wassermenge in den vergangnene fünf Jahren um 20 Prozent gestiegen. Im gleichen Zeitraum habe sich die Lachspopulation drastisch verringert, sagt Tina Swanson, Wissenschaftlerin am Bay Institute, einer kalifornischen Umweltorganisation. "Mit der Bewässerung läuft etwas sehr, sehr schief." Aufgrund des Wassermangels könnten die Babylachse nicht mehr bis in den Pazifik gelangen, hinzu kämen möglicherweise Belastungen etwa durch große Mengen an Pestiziden im Flusswasser.

Neben dem Sacramento-Flußdelta sind nach Angaben von US-Medien aber auch zwei weitere Küsten-Ökosysteme bedroht. Im Becken des Klamath-Fluß kam es bereits 2005 und 2006 zu einem bedrohlichen Kollaps der Fischpopulationen. Im gigantischen Columbia-Snake River Basin gelten verschiedene Lachsarten bereits als bedroht. In beiden stark bewirtschafteten Gebieten, so Umweltexperten, habe die Bundesregierung jeweils den Wünschen der Energie- und der Agrarindustrie nachgegeben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!