US-Telefonkonzern AT&T: CIA kauft Verbindungsdaten
Zehn Millionen Dollar zahlt die CIA dem US-Telefonanbieter AT&T und bekommt dafür Infos über Telefonanrufe außerhalb der USA. Das berichtet die „New York Times“.
NEW YORK dpa | Die Enthüllungen über die Kooperation amerikanischer Telekom-Anbieter mit den Geheimdiensten reißen nicht ab. Laut einem Bericht der New York Times bekommt der Branchenriese AT&T pro Jahr über zehn Millionen Dollar von der CIA für den Zugang zu Verbindungsdaten zu Telefonanrufen außerhalb der USA.
Die Informationen kommen zur Unzeit für AT&T: Der US-Konzern spielt laut Medienberichten Pläne für eine Übernahme des Mobilfunk-Schwergewichts Vodafone durch.
Die Zusammenarbeit zwischen AT&T und der CIA laufe auf freiwilliger Vertragsbasis und nicht auf Gerichtsanordnung, schrieb die New York Times am Donnerstag unter Berufung auf Regierungsbeamte. Der Geheimdienst liefere Telefonnummern von Terror-Verdächtigen im Ausland und AT&T suche danach in seinen Datenbanken, um mögliche Kontakte aufzuspüren.
AT&T habe eine riesige Sammlung an Verbindungsdaten. Dabei gehe es nicht nur um eigene Kunden, sondern auch um Anrufe bei über andere Anbieter, die von AT&T-Netztechnik umgeschlagen würden.
NSA installierte an Schaltsystemen geheime Überwachungsausrüstung
Der Telefon-Riese AT&T hat die Geheimdienst-Arbeit der US-Regierung schon mehrfach unterstützt, etwa in der Amtszeit des ehemaligen Präsidenten George W. Bush. Laut einem Bericht der New York Times von 2006 erlaubte der Konzern dem Geheimdienst NSA, an seinen Schaltsystemen geheime Ausrüstung anzubringen, um Terrorverdächtige zu überwachen. In Laufe der vergangenen sechs Jahre halfen AT&T-Mitarbeiter bei der Auswertung von Telefongesprächen, um den staatlich geführten Kampf gegen Drogenbosse voranzutreiben.
Bisher standen vor allem Überwachungsprogramme des US-Abhördienstes NSA im Mittelpunkt der Enthülllungen, dabei war auch von einer Zusammenarbeit mit Telekom-Firmen die Rede. Das CIA-Projekt bei AT&T wäre ein parallel dazu laufendes Programm eines weiteres US-Geheimdienstes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links