piwik no script img

US-Super Bowl 2009Ein guter Fang

Finanzkrise hin oder her - die Super Bowl 2009 war ein Rekordevent mit neuem Rekordmeister: den Pittsburgh Steelers, die die Trophäe zum sechsten Mal gewannen.

Pittsburgh Steelers Keyaron Fox feiert den Sieg seiner Mannschaft beim Super Bowl. Bild: ap

Dass Santonio Holmes gut fangen kann, war bekannt. Dass er auch in den Zehen ein Spitzengefühl hat, war in diesem Moment nicht mehr zu erwarten. Denn Holmes und seine Pittsburgh Steelers hatten zu diesem Zeitpunkt jegliche Standhaftigkeit verloren. Die Favoriten waren nervös und zittrig geworden, sie hatten Fouls begangen, die sie sonst nur selten begehen, und mit den daraus resultierenden Strafen hatten sie die Arizona Cardinals in das Spiel zurückgeholt. 35 Sekunden vor Schluss jedoch fing Holmes einen Pass seines Quarterbacks Ben Roethlisberger, mit 98 Prozent seines Körpers außerhalb der Endzone. Aber das reicht eben für einen Touchdown. Und für den Titel des wertvollsten Spielers der Super Bowl 43.

Mit diesem Fang beginnt eine Dynastie im American Football: Die Steelers gewannen gegen die Cardinals mit 27:23 und haben damit innerhalb von drei Jahren die Dallas Cowboys und die San Francisco 49ers als Rekordmeister der National Football League (NFL) überholt. Sie zählen nun 6 aus 43.

Die letzten beiden Male war Ben Roethlisberger dabei. Der Absender des entscheidenden Passes saß eine halbe Stunde schweigend in der Kabine, auf den Boden blickend, mit Tränen in den Augen. Ab und zu schüttelte er ungläubig den Kopf, jenen Kopf, der seit dem Super-Bowl-Erfolg vor drei Jahren drei berufsbedingte Gehirnerschütterungen ertragen musste. Doch Roethlisberger zeigte in den letzten drei Spielminuten, dass sich Pittsburgh nicht immer nur auf seine Abwehr verlassen muss, um wichtige Spiele zu gewinnen.

Auch die anderen Steelers waren sichtlich erschöpft, der Außenseiter hatte ihnen alles abgerungen. James Harrison klebte noch ein silbernes Konfettistückchen von der Siegerehrung an der Backe, als er sagte: "Ich bin mehr müde als froh, ich will einfach nur noch schlafen."

Zu Recht: Der 110 Kilo schwere Abwehrspieler war zum Ende der ersten Halbzeit exakt 100 Yards zum Touchdown gelaufen, nachdem er einen Pass von Kurt Warner an der eigenen Endzone abgefangen hatte. "Als ich am Schluss am Boden lag, konnte ich nicht mehr atmen", sagte der 30-Jährige. Es war der einzige große Moment der sonst so stark spielenden Steelers-Abwehr und zudem ein neuer Super-Bowl-Rekord für einen Abwehrspieler.

Und zugleich der einzige Rekord mit Bedeutung. Zur Sicherheit reichern die NFL und die um sie rotierende Medienmaschine jedes Jahr die Super Bowl mit neuen Rekorden an, damit ja kein Spiel in Vergessenheit gerät. Die wichtigsten unwichtigen Rekorde in diesem Jahr: Die teuerste TV-Werbung (100.000 Dollar pro Sekunde), weil die Verträge schlauerweise vor der Finanzkrise ausgehandelt wurden. Der kürzeste Werbespot aller Zeiten (für genau 100.000 Dollar). Pittsburghs Cheftrainer Mike Tomlin mit 36 Jahren der jüngste erfolgreiche Super-Bowl-Trainer. Und endlich, endlich hatte sich der unverwüstliche Rock-Mythomane Bruce Springsteen breitschlagen lassen, in der Halbzeitshow aufzutreten. Der fehlte den Herren von der Football-Liga noch in ihrer Superstarsammlung.

Doch die Super Bowl 43 hat diese Rekorde gar nicht nötig, um im kollektiven Sportgedächtnis Amerikas hängen zu bleiben. Die Dramatik der letzten Minuten genügt. Bis zum Ende des dritten Viertels hatten die Pittsburgh Steelers das Spiel dominiert. Doch mit Beginn des letzten Spielviertels zeigte sich die Steelers-Abwehr ungewohnt erschöpft. Kurt Warner warf zwei Touchdownpässe zu Larry Fitzgerald, hinzu kam ein Safety für zwei Punkte dank eines Pittsburgher Fouls in der eigenen Endzone. Beinahe wäre dem Außenseiter aus Arizona die große Aufholjagd ausgerechnet gegen die beste Abwehr der gesamten Liga gelungen.

Weil das aber dank Roethlisberger nicht gelang, stand hernach der Präsident der Steelers auf dem Podest, um die Lombardi-Trophäe entgegenzunehmen. Und er verlieh der Siegerehrung mit einem einzigen Satz staatstragende Bedeutung: "Ich danke Präsident Obama und all den anderen Fans, die über die Jahre zu uns gehalten haben." Obama hatte auch ganz offiziell auf einen Steelers-Sieg gehofft, auch weil er von Rooney, eigentlich ein Republikaner, im Wahlkampf unterstützt worden war.

Vielleicht sagte Rooney das, weil er den 100 Millionen Amerikanern vor den Fernsehern noch etwas anderes mitteilen wollte: Ihr müsst nie die Hoffnung aufgeben, auch nicht in wirtschaftlich schweren Zeiten, und wenn die Lage noch so aussichtslos ist. Die Super Bowl gilt ja als der wahre große Feiertag der Amerikaner. Und an solchen Tagen darf man so etwas wohl sagen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!