US-Staaten verlangen Auskunft: Google und Apple sollen liefern
Lisa Madigan, Justizministerin von Illinois und Senator Al Franken aus Minnesota haben Google und Apple aufgefordert, sich zur Speicherung von Ortsdaten zu äußern. Auch die FDP ist kritisch.
![](https://taz.de/picture/270061/14/android_iphone0426.20110426-15.jpg)
WASHINGTON/BERLIN dapd | Die Justizministerin des US-Staats Illinois, Lisa Madigan, und der demokratische Senator Al Franken aus Minnesota haben Apple und Google aufgefordert, Informationen über die Ortsdaten zu liefern, die von Mobiltelefonen aufgezeichnet werden.
Die Anfragen der US-Politiker erfolgten am Montag unabhängig voneinander, nachdem in der Vorwoche bekannt geworden war, dass sowohl iPhone- als auch Android-Geräte ohne Wissen der Benutzer automatische Aufzeichnungen über ihren jeweiligen Standort bei der Benutzung des Handys machen. In Deutschland zeigte sich die FDP kritisch: Der Rechtsexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Marco Buschmann, sagte der Frankfurter Rundschau: "Es ist absolut nicht in Ordnung, den Leuten so etwas unterzuschieben".
Die Systeme von Apple und Google bitten für bestimmte Anwendungen um die Zustimmung der Anwender, bevor sie Ortsdaten speichern. Allerdings zeigen die Berichte von Datenschutzexperten, dass die Geräte auch Standortdaten anlegen, wenn diese von laufenden Anwendungsprogrammen nicht angefordert werden.
Al Franken zitiert Apple und Google nach Minnesota
Lisa Madigan verlangt nun ein Treffen mit beiden Firmen, die erklären sollen, welche Daten sie speichern, wie lange und wofür die Informationen verwendet werden, heißt es in einer Pressemitteilung ihres Ministeriums. Franken will beide Unternehmen nach Minnesota kommen lassen und hat bereits eine Anhörung auf den 10. Mai terminiert. Auch der demokratische US-Abgeordnete Edward Markey aus Massachusetts hat einen Brief an Apple-Chef Steve Jobs geschickt, und um Aufklärung gebeten.
Apple hat bisher noch nicht zu den Vorwürfen Stellung genommen. Google hat in einer Presseerklärung bestätigt, dass in Android-Geräten Standortdaten des Telefons gespeichert werden. Diese Informationen seien dem System aber erst nach expliziter Genehmigung durch den Anwender zugänglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten