piwik no script img

US-Staaten verlangen AuskunftGoogle und Apple sollen liefern

Lisa Madigan, Justizministerin von Illinois und Senator Al Franken aus Minnesota haben Google und Apple aufgefordert, sich zur Speicherung von Ortsdaten zu äußern. Auch die FDP ist kritisch.

Ein Android-Gerät (Android ist das Google-Betriebssystem) und ein iPhone von Apple. Bild: nrkbeta | CC-BY-SA

WASHINGTON/BERLIN dapd | Die Justizministerin des US-Staats Illinois, Lisa Madigan, und der demokratische Senator Al Franken aus Minnesota haben Apple und Google aufgefordert, Informationen über die Ortsdaten zu liefern, die von Mobiltelefonen aufgezeichnet werden.

Die Anfragen der US-Politiker erfolgten am Montag unabhängig voneinander, nachdem in der Vorwoche bekannt geworden war, dass sowohl iPhone- als auch Android-Geräte ohne Wissen der Benutzer automatische Aufzeichnungen über ihren jeweiligen Standort bei der Benutzung des Handys machen. In Deutschland zeigte sich die FDP kritisch: Der Rechtsexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Marco Buschmann, sagte der Frankfurter Rundschau: "Es ist absolut nicht in Ordnung, den Leuten so etwas unterzuschieben".

Die Systeme von Apple und Google bitten für bestimmte Anwendungen um die Zustimmung der Anwender, bevor sie Ortsdaten speichern. Allerdings zeigen die Berichte von Datenschutzexperten, dass die Geräte auch Standortdaten anlegen, wenn diese von laufenden Anwendungsprogrammen nicht angefordert werden.

Al Franken zitiert Apple und Google nach Minnesota

Lisa Madigan verlangt nun ein Treffen mit beiden Firmen, die erklären sollen, welche Daten sie speichern, wie lange und wofür die Informationen verwendet werden, heißt es in einer Pressemitteilung ihres Ministeriums. Franken will beide Unternehmen nach Minnesota kommen lassen und hat bereits eine Anhörung auf den 10. Mai terminiert. Auch der demokratische US-Abgeordnete Edward Markey aus Massachusetts hat einen Brief an Apple-Chef Steve Jobs geschickt, und um Aufklärung gebeten.

Apple hat bisher noch nicht zu den Vorwürfen Stellung genommen. Google hat in einer Presseerklärung bestätigt, dass in Android-Geräten Standortdaten des Telefons gespeichert werden. Diese Informationen seien dem System aber erst nach expliziter Genehmigung durch den Anwender zugänglich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • B
    Butch

    That's way the bestest ansewr so far!

  • P
    Pii

    "Die Systeme von Apple und Google bitten für bestimmte Anwendungen um die Zustimmung der Anwender, bevor sie Ortsdaten speichern. Allerdings zeigen die Berichte von Datenschutzexperten, dass die Geräte auch Standortdaten anlegen, wenn diese von laufenden Anwendungsprogrammen nicht angefordert werden."

     

    So ganz stimmt das nicht, zumindest was google betrifft. Wenn man die Drahtlosnetzwerke zur Ermittlung des Standorts einschaltet, erhält man den Hinweis, das Standortdaten anonym erfasst werden, auch wenn keine Anwendung ausgeführt wird.

    Außerdem werden die Daten sofort vom Gerät gelöscht, sobald man die Option wieder deaktiviert.

     

    Ich möchte hier ja nichts schönreden, dennoch sollte man hier besser zwischen Google und Apple unterscheiden. Auch wenn man Google dabei auch nicht blind trauen sollte, bevor das näher untersucht wurde.

  • SA
    Sen Al Franken

    http://blog.alfranken.com/2011/04/26/northlands-news-center-sen-al-franken-concerned-with-apples-new-operating-system/

     

    Maybe you watch my Website first before you tell something about me, sweetheart;)

  • KU
    Kay Urban

    Liebe Redaktion, bitte recherchieren Sie etwas besser.

     

    Erstmal hat Senator Al Franken D-MN niemals Google angeschrieben (Grund wird gleich genannt)sondern nur Apples Steve Jobs, der gerade Krankheitsspause macht.

    Zweitens sollten Sie bitte faktisch falsche Sätze wie diesen vermeiden.

    "Die Anfragen der US-Politiker erfolgten am Montag unabhängig voneinander, nachdem in der Vorwoche bekannt geworden war, dass sowohl iPhone- als auch Android-Geräte ohne Wissen der Benutzer automatische Aufzeichnungen über ihren jeweiligen Standort bei der Benutzung des Handys machen."

     

    Erstens sind es nicht nur iPhones sondern auch iPads, also iOS 4.0 oder höher -Geräte (schließt zB alte iPhones ohne Updates aus, iPads aber ein)

    Zweitens tun dies Android Geräte NICHT ohne Wissen und auch nicht ohne Zustimmung der Benutzer. Man wird bei INnbetriebname des Telefons gefragt. Ohne jegliche Grundlage und Sicherung ist das Verfahren jedoch bei iOS 4+ weswegen Mr Franken sich bei Apple auch darum kümmert. Die FDP, welche informationelle Selbstbestimmung proklamiert sollte mit Android dann ja kein Problem haben, da das Gerät beim ersten Einrichten infromiert und nachfragt.

     

    Bitte lesen Sie sich in die Materie besser ein bevor sie in einer großen Zeitung Falschaussagen über Produkte treffen.

  • KU
    Kay Urban

    Liebe Redaktion, bitte recherchieren Sie etwas besser.

     

    Erstmal hat Senator Alfred Franken D-MN niemals Google angeschrieben (Grund wird gleich genannt)sondern nur Apples Steve Jobs, der gerade Krankheitsspause macht. Möglicherweise sollten Sie auch seine Artikel per RSS-Feed abonnieren, damit ihnen so etwas peinliches nichtmehr passiert.

     

    Zweitens sollten Sie bitte faktisch falsche Sätze wie diesen vermeiden.

    "Die Anfragen der US-Politiker erfolgten am Montag unabhängig voneinander, nachdem in der Vorwoche bekannt geworden war, dass sowohl iPhone- als auch Android-Geräte ohne Wissen der Benutzer automatische Aufzeichnungen über ihren jeweiligen Standort bei der Benutzung des Handys machen."

     

    Erstens sind es nicht nur iPhones sondern auch iPads, also iOS 4.0 oder höher -Geräte (schließt zB alte iPhones ohne Updates aus)

    Zweitens tun dies Android Geräte NICHT ohne Wissen und auch nicht ohne Zustimmung der Benutzer.

     

    Bitte lesen Sie sich in die Materie besser ein bevor sie in einer großen Zeitung Falschaussagen über Produkte treffen.

     

    Dieses Statement is