Kommentar Datenspeicherung beim iPhone: Sperren für die Datensammler
Auf dem iPhone lassen sich Ortsdaten wenigstens löschen. In den Vorratsdatenspeichern des Staates wird es schwieriger. Wir brauchen dringend Kontrollmechanismen.
M achen wir uns nichts vor: Die Tatsache, dass Apple offenbar monatelang die - mehr oder minder genauen - Bewegungsdaten von iPhone-Nutzern in einer unverschlüsselten Datei auf ihren Geräten ablegte, ist ein Skandal.
Zwar ist nach wie vor unklar, warum dies erfolgte und ob es sich nicht um einen Programmierfehler handelte. (Kommt, so bekloppt es wäre, vor.) Auch weiß man nicht, ob diese sensiblen Infos an Apple selbst geschickt wurden oder auf den Geräten verblieben. Doch das ändert nichts am massiven Eingriff in die Privatsphäre, der mit derlei Datensammlungen einhergeht.
Allerdings möchte ich eines zu bedenken geben: Das, was Apple da auf seinen iPhones ablegte, besitzen die Mobilfunkanbieter in ihren Rechenzentren seit Langem. So wurde im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung, die im Bundesinnenministerium als verharmlosende "Mindestdatenspeicherung" nach wie vor auf dem Tableau ist, auch die jeweilige Funkzelle mitgespeichert, in die der unbescholtene Bürger eingebucht war. So entstanden Bewegungsprofile über Millionen von Menschen, die davon nichts wussten, abrufbar im Verdachtsfall.
BEN SCHWAN ist freier Autor für taz.de.
Zusammengefasst: Man musste kein Besitzer eines hippen Apfelgerätes sein, um ins Visier eines Überwachungssystems zu geraten, es reichen ein paar innenpolitische Amokläufer an den Hebeln der Macht. Vielleicht ist das ja das Gute an der aktuellen Datenaffäre: Sie macht Bürgern bewusst, was Technik heute kann. Und zeigt, dass wir dringend Kontrollmechanismen bei den Datensammlern brauchen, ob staatlich oder privat. Auf dem iPhone lassen sich Ortsdaten wenigstens löschen. In den Vorratsdatenspeichern des Staates wird es schwieriger. Wer als Politiker jetzt nach Strafen für Apple und Co. ruft, sollte sich an sein Abstimmungsverhalten bei dieser Radikalmaßnahme erinnern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden