piwik no script img

US-Präsidentschaftsanwärter Rick PerryDer bullige Macher

Rick Perry bewirbt sich um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner. Er ist bereits in Kampfeslaune. Als Gouverneur von Texas hält er den Rekord an Hinrichtungen.

Liebt nur Jesus mehr als die USA: Rick Perry. Bild: reuters

WASHINGTON taz | Das letzte Mal, als ein texanischer Gouverneur Präsident der USA wurde, begann er seine Kriege erst, nachdem er bereits im Weißen Haus war. Der Nachfolger von George W. Bush hingegen, der jetzt von Austin nach Washington strebt, beginnt die Feindseligkeiten bereits in den ersten Tagen seiner Kampagne.

Im konkreten Fall richten sie sich gegen Zentralankchef Ben Bernanke. Der texanische Präsidentschaftskandidat Rick Perry wirft dem Banker "Hochverrat" vor. Und droht, wenn Bernanke weiterhin Geld drucke, könnte er in Texas "übel zugerichtet" werden.

Der 61jährige Perry ist ein bulliger Typ. Seine Kampagne als vorerst letzter republikanischer Präsidentschaftskandidat hat er mit lautem Getöse begonnen. Anfang August rief er 30.000 fundamentalistische Christen zum "Gebet für Amerika" in ein Fußballstadion in Houston. Zu den Organisatoren der Massenveranstaltung gehörte unter anderem die – sowohl homophobe als auch islamophobe – "American Family Association", und die umstrittene evangelikale Kirche "International House of Prayer" aus Kansas. "Das einzige, was wir mehr lieben als dieses Land ist der lebende Christus", gab der Vorbeter Perry am Mikrofon von sich.

Eine Woche später, am vergangenen Samstag, verlegte Perry seine Kampagne von der Kanzel in die politische Arena. Seither betreibt er einen aggressiven Wahlkampf. Er macht Barack Obama ganz allein für Arbeitslosigkeit und Rezession verantwortlich. Er bestreitet, dass es eine Klimaveränderung gibt. Und er wettert gegen "die Regierung" und gegen "Washington", wo sein nächstes Karriereziel liegt.

US-amerikanische Journalisten behandeln Perry, als wäre er bereits der offizielle Kandidat seiner Partei. Und der wichtigste Gegenspieler von Obama. Dabei hat ihm die republikanische Parteibasis beim Straw-Poll-Treffen in Iowa am vergangenen Samstag – der ersten parteiinternen Trend-Umfrage des langen Wahlkampfes – nur 3,6 Prozent der Stimmen gegeben: den sechsten Platz. Weit abgeschlagen hinter der Tea-Party-Frau Michele Bachmann und dem zweiten republikanischen Kandidaten aus Texas, dem rechten Libertären und Kriegsgegner, Ron Paul. Letzteren erwähnen die meisten US-Medien fast nur, um ihn als indiskutabel zu bezeichnen und lächerlich zumachen.

Rekord in Hinrichtungen

Perry war am Anfang seines Berufslebens Air-Force-Pilot. Anschliessend kehrte er auf den elterlichen Bauernhof zurück. Und stieg dann in die Politik ein – zunächst als Demokrat. 1989 konvertierte er zum Republikaner und legte den Grundstein für seine texanische Karriere. George W. Bush machte ihn 1989 zu seinem Vize-Gouverneur in Texas. Nach Bushs Wechsel ins Weiße Haus wurde Perry sein Nachfolger.

Seither ist er dort drei Mal wieder gewählt worden. Während seiner Amtszeit sind in Texas mehr Menschen hingerichtet worden, als unter jedem anderen Gouverneur der USA. Er hat in Texas das Recht auf Schwangerschaftsabbruch eingeschränkt und die gleichgeschlechtliche Ehe verhindert. Allerdings erklärte er kürzlich in einem Radio-Interview, er fände es "okay", dass New York die Homo-Ehe legalisiert habe.

Perry gibt sich als Macher. Behauptet, dass er wisse, wie Jobs zu schaffen und die Wirtschaft zu repapieren sei. Tatsächlich hat er Texas zu einem Eldorado für Unternehmen gemacht, die Steuern und Umweltregeln aus dem Weg gehen und lediglich Niedriglöhne zahlen wollen. Mit seinen texanischen Dumpingkonditionen hat er bei Unternehmen in anderen US-Bundesstaaten wie Kalifornien für die Umsiedlung an den Standort Texas geworben.

Tatsächlich sind in Texas mehr neue Jobs entstanden, als in jedem anderen Bundesstaat. Insbesondere in der texanischen Rüstungsindustrie und in der Mineralölbranche, die beide besonders stark von der Bush-Präsidentschaft profitiert haben. Es steht im krassen Widerspruch zu Perrys gegenwärtiger Anti-Washington-Rethorik, dass er selbst jede Menge Bundesgelder für Texas kassiert hat. Allein im Jahr 2003 holte Perry mit Lobbying in Washington 1,2 Milliarden Dollar aus dem Bundeshaushalt nach Texas.

Wenig überraschend zeigt sich die Mineralölbranche besonders interessiert an dem Kandidaten Perry. Bei seinen vergangenen Wahlkämpfen in Texas waren Öl- und Gaskonzerne seine stärksten Sponsoren. Bislang spendeten sie ihm mehr als 11 Millionen Dollar.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • G
    GeorgeMaher

    Die Bezeichnung "rechter Libertärer und Kriegsgegner" soll doch wohl gerade als Paradoxon ausdrücken, dass Ron Paul kaum in die gängigen links-rechts/liberal-konservative Schubladen gepackt werden kann.

    Seine klassisch "libertären" Standpunkte sind: Legalisierung von Marihuana und Verteidigung der Bürgerrechte. Aber auch Verharmlosung des Klimawandels, Abschaffung der Einkommenssteuer (und somit der Steuergerechtigkeit), und er sympathisiert mit Steuerhinterziehung als Form des "gewaltfreien Widerstands".

    Doch auch rein "libertär" ist er nicht. Er ist gegen Abtreibung und über die Homo-Ehe sollen die Bundesstaaten entscheiden. Individuelle Freiheit hört scheinbar auch bei Paul da auf, wo die Kernthemen der christlich-fundamentalistischen republikanischen Wählerschaft anfangen.

    Also auch Ron Paul mit Vorsicht genießen!

  • D
    dielendieb

    @Übertreibungen: Könnte es nicht auch sein, dass man diese oder jene Person als erzkonservativ, islamophob usw. tituliert, weil sie diese Charakterzüge auch wirklich aufweisen, und nicht, weil sie Obama kritisiert haben? Wer hat denn Ihrer Meinung nach zu Unrecht ein solches Prädikat erhalten?

  • B
    Übertreibungen...

    Es war eine harte Woche für die Obama-Fans unter den deutschen Journalisten – und davon gibt es viele, auch bei der taz.

     

    Für die Kandidaten, die sich erdreisten, die Politik Obamas zu kritisieren, reicht den deutschen Journalisten das Attribut "konservativ" nicht mehr aus. "Erzkonservativ" muss es schon mindestens sein, wenn nicht gar "radikal" oder "reaktionär". Und mindestens "homophob und islamophob".

    Wenn die amerikanischen Wahlen von deutschen Journalisten entschieden würden, hätte Obama schon gewonnen. Aber noch dürfen die Amerikaner ihren Präsidenten selbst wählen, - schade eigentlich?

  • KE
    Karl Eugen

    "dem rechten Libertären und Kriegsgegner, Ron Paul"

     

    Die Bezeichnung "rechts" ist in Deutschland wenig geeignet, um amerikanische Verhältnisse zu beschreiben! Ron Paul ist (nach deutschem Verständnis) weder "links" noch "rechts", sondern eben "libertär"!

  • IN
    Ihr Name.

    Ron Paul als "rechts" bezeichtnet? wie bitte?

    liebe TAZ das ist BILD- niveau.

    kleiner scherz von mir.. aber in folgenden kommentaren wird man diesen mist bestimmt wieder ertragen müssen.