US-Militärhilfe für Ägypten: Helikopter für den Anti-Terrorkampf
Die USA haben ihre Militärhilfe für Ägypten wieder aufgenommen: Washington rüstet das Land mit „Apache“-Hubschraubern auf.
KAIRO/WASHINGTON dpa | Trotz ihrer Kritik an Menschenrechtsverstößen in Ägypten rüsten die USA das arabische Land im Anti-Terror-Kampf weiter auf. US-Verteidigungsminister Chuck Hagel sagte seinem ägyptischen Kollegen Sidki Sobhi die Lieferung von zehn „Apache“-Hubschraubern zu, wie das Pentagon in der Nacht auf Mittwoch nach einem Telefonat der beiden mitteilte.
Die Helikopter sollten bei der Bekämpfung von Extremisten auf der Sinai-Halbinsel zum Einsatz kommen. In Kairo kam derweil ein General der Ordnungspolizei bei einem Attentat ums Leben.
Die USA hatten ihre Militärhilfe nach dem Sturz des islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi durch das Militär im Juli 2013 eingeschränkt. Aus Washington hieß es damals, dass Lieferungen von Kampfflugzeugen, Kampfhubschraubern, großen Panzern und Raketen gestrichen seien, solange es keine Fortschritte in Richtung Demokratie gebe. Allerdings sollten Hilfen für Anti-Terror-Einsätze sowie zur Grenzsicherung weiterlaufen.
Nach Angaben des Pentagons soll nun die Lieferung der zehn Kampfhubschrauber der ägyptischen Regierung helfen, gegen Extremisten vorzugehen, „die die Sicherheit der USA, Ägyptens und Israels bedrohen“. Hagel habe seinen Kollegen zudem darüber informiert, dass Außenminister John Kerry dem US-Kongress bald bescheinigen werde, dass Ägypten seine strategische Partnerschaft mit den USA aufrechterhalte und die Auflagen des Friedensvertrags mit Israel erfülle. Dies sei für künftige Finanzhilfen an Kairo notwendig.
Hagel habe Sobhi zugleich gesagt, dass die Regierung in Kairo Schritte in Richtung Demokratie unternehmen und die Grundrechte aller Ägypter respektieren müsse.
Vorgehen gehen Muslimbrüder
Im Norden der Sinai-Halbinsel haben sich seit den Umstürzen des Arabischen Frühlings 2011 islamistische Milizen breitgemacht. Erst vor zwei Wochen stuften die USA die Al-Kaida-nahe Gruppe Ansar Beit al-Makdis (ABM) mit Stützpunkten auf dem Sinai als terroristische Organisation ein.
Die ägyptische Regierung geht allerdings mit der Begründung, gegen Terroristen zu kämpfen, auch gegen Anhänger der inzwischen verbotenen Muslimbruderschaft vor. Im März sorgten Todesurteile gegen Hunderte Islamisten international für Empörung. Die USA drohten Ägypten mit Konsequenzen, sollten die „skrupellosen“ Urteile vollstreckt werden. Auch Ex-Präsident Mursi wird derzeit wegen Terrorvorwürfen der Prozess gemacht. Am Dienstag fand eine Sitzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Seit der Entmachtung Mursis hat die Zahl der Angriffe auf Polizei und Armee zugenommen. Die Muslimbruderschaft, zu der Mursi gehört, bestreitet jede Beteiligung an der Anschlagserie. Am Mittwoch fiel ein General der Ordnungspolizei einem Attentat zum Opfer. Nach Angaben lokaler TV-Sender detonierte in dem Kairoer Vorort „6. Oktober“ ein Sprengsatz neben dem Auto des Generals.
Ende Mai wird in Ägypten ein neuer Präsident gewählt. Beobachter rechnen mit einem Sieg von Ex-Militärchef Abdul Fattah al-Sisi.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?