US-Konzern Halliburton: Radioaktiver Stab in Wüste verloren
In Texas haben Mitarbeiter von Halliburton ein radioaktives Stück Metall verbummelt. Der umstrittene Ölzulieferer hat eine Belohnung ausgesetzt.
BERLIN taz | Irgendwo in der texanischen Wüste liegt ein radioaktiver Metallstab. Die US-Nationalgarde sucht danach. Der Konzern Halliburton hat eine Belohnung für das knapp 18 Zentimeter lange Objekt ausgelobt.
Bereits am letzten Dienstag hatten Mitarbeiter den Stab auf dem Weg zwischen zwei Ölbohrungen verloren, wie der Guardian am Montag berichtete. Die rund 130 Kilometer lange Strecke zwischen Pecos und Odessa wurde dreimal mit Strahlungsdetektoren abgesucht, der Metallstab blieb verschwunden. Auch eine kriminaltechnische Untersuchung des Trucks brachte keinerlei Ergebnisse. Die dreiköpfige Halliburton-Crew wurde vom FBI befragt.
Der Transport-Container des radioaktiven Stabes war nicht verschlossen, stellte die Besatzung des LKW fest, als sie am Zieort abladen wollten. Das Schloss des Behälters befand sich in einem Stauraum auf der Ladefläche des Trucks, sagte der für Strahlungssicherheit zuständige Mitarbeiter.
Der verschwundene Stab enthält mit Beryllium verpresstes radioaktives Americium (Am-241), das als Abfallprodukt in Kernreaktoren anfällt. Solche Stäbe werden als Neutronenquellen für radiochemische Untersuchungen eingesetzt, unter anderem um Öl- und Gasvorkommen ausfindig zu machen.
Mindestabstand 25 Fuß
„Die Berührung des Objekts kann dauerhafte Gesundheitsschäden verursachen“, teilt die US-Atombehörde NRC mit. Am-241 sei eine sogenannte „Kategorie-3-Quelle, die man mehrere Stunden in der Hand halten muss, bevor sich eine schädliche Wirkung einstellt“, erläutert die NRC. Die Behörde warnt trotzdem vor möglichen Schäden durch eine längeren Aufenthalt in der Nähe des Objekts. Halliburton rät, einen Mindestabstand von 25 Fuß (7,62 Meter) einzuhalten.
Halliburton verdient sein Geld hauptsächlich als Zulieferer für die Ölindustrie. Der Konzern war 2010 wesentlich an der Havarie der BP-Plattform Deepwater-Horizon beteiligt, die im Golf von Mexiko eine riesige Ölpest verursachte.
Das Unternehmen ist schon mehrfach mit sehr umstrittenen Aktionen aufgefallen: Halliburton war am Bau des Gefangenlagers in Guantanamo beteiligt und hat Geschäfte mit Iran, Irak und Libyen getätigt. Laut einer Umfrage des Wallstreet Journal belegt es den letzten Platz in Bewertungen für „ethische Standards und Vertrauen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder