piwik no script img

US-KonjunkturpaketSchärfere Auflagen für Bankerprämien

Der US-Kongress deckelt über das Konjunkturpaket Extra-Vergütungen von Bankmanagern. Kanzlerin Merkel verlegt sich darauf, Boni-beziehende Banker zu beschimpfen.

Ab sofort brechen für die Topmanager an der Wall Street verhältnismäßig magere Zeiten an... Bild: dpa

BERLIN taz Während deutsche Politiker sich noch über millionenschwere Bonuszahlungen an Bankmanager aufregen, handeln US-Abgeordnete schon: Der Kongress beschloss am Wochenende, die Extravergütungen für Bankmanager zu deckeln. Enthalten sind sie in dem 787 Milliarden Dollar schweren Konjunkturpaket, welches das Parlament verabschiedete.

Das Gesetz soll für alle Banken gelten, die Geld aus dem staatlichen Rettungsfonds der USA für die Finanzbranche erhalten. Ein Teil ihrer Manager darf nicht mehr Boni kassieren als ein Drittel ihrer gesamten Bezüge. Da an der Wall Street die Zusatzzahlungen meist viel höher sind als die festen Gehälter, dürften die Bankmanager nun erheblich weniger verdienen. Die Deckelung betrifft immer die fünf hochrangigsten Vorstände. Bei Banken wie Citigroup, Morgan Stanley und Goldman Sachs, die mehr als 500 Millionen Dollar vom Staat erhalten haben, müssen auch die 20 nächsten Manager auf der Gehaltsliste verzichten. Dabei dürfen die reduzierten Boni nicht mehr in bar, sondern nur noch in Form spezieller Wertpapiere ausgezahlt werden. Die Manager können diese Papiere erst verkaufen, wenn ihr Unternehmen die Staatshilfe zurückgezahlt hat.

Vergangenes Jahr sicherten sich die US-Bankmanager nach Medienberichten 18 Milliarden Dollar an Boni, obwohl die Banken wegen der Finanzkrise in die roten Zahlen geraten sind. Allein Merrill Lynch zahlte demnach fast 700 Mitarbeitern mehr als 1 Million Dollar pro Person. Kurz darauf meldete das Institut einen Verlust von mehr als 15 Milliarden Dollar.

Ähnliche Schlagzeilen produzierten in Deutschland Mitarbeiter der Investmentbank Dresdner Kleinwort. Sie gehört der vom Staat gestützten Commerzbank. Trotz eines Milliardenverlustes beharren sie auf Boni von insgesamt rund 400 Millionen Euro. In die Diskussion schaltete sich am Wochenende Kanzlerin Angela Merkel ein: "Es ist unverständlich, dass Banken, denen der Staat unter die Arme greift, in vielen Fällen gleichzeitig riesige Bonussummen auszahlen", sagte die CDU-Politikerin dem Spiegel. Das Bonussystem müsse "international klarer an den wirklich nachhaltigen Erfolg der Banken gekoppelt werden". JOST MAURIN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!