piwik no script img

US-Kongress vs. Facebook"Timeline" in der Kritik

Der US-Kongress setzt Facebook ein Ultimatum. Bis Anfang Januar soll die Firma endlich erklären, welche Informationen gespeichert und archiviert werden und wie User das verhindern können.

Im Fokus der Abgeordneten: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Bild: reuters

WASHINGTON /BERLIN dpa | Die Diskussion über den Datenschutz bei Facebook wird auch im Heimatland des Online-Netzwerks schärfer. Eine Gruppe von Kongressabgeordneten unter der Führung des Republikaners Cliff Stearns forderte Firmengründer Mark Zuckerberg in einem Brief dazu auf, sich zum Umgang mit Nutzerdaten zu äußern. Er soll bis zum 3. Januar antworten.

Die Abgeordneten verlangen Auskunft darüber, welche Informationen das Unternehmen von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern sammelt, und wie Nutzer eine solche Speicherung verhindern können.

Zudem wollen sie wissen, wie Facebook Daten archiviert - sie verwiesen auf den Fall des Österreichers Max Schrems, der feststellen musste, dass vermeintlich gelöschte Informationen immer noch auf den Servern des Unternehmens lagen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Kritische Fragen muss sich Zuckerberg auch zur Timeline stellen lassen, einer Funktion, mit der Nutzer bald ihre Lebensgeschichte darstellen können sollen. Medienberichte deuteten darauf hin, dass Facebook Mitgliedern lediglich fünf Tage Zeit gebe, um zu entscheiden, welche Teile ihres Profils sie betonen oder verstecken wollten. Die Politiker wollten wissen, wie das Unternehmen auf Bedenken reagiere, dass diese Zeit zu kurz sei.

Indirekt kritisierten die Politiker die äußerst umfangreiche Datenschutzerklärung von Facebook. Diese sei innerhalb von sechs Jahren auf das sechsfache gewachsen, hieß es: "Wir sind besorgt, dass lange, komplexe Datenschutz-Erklärungen es Verbrauchern erschweren, zu verstehen, welche persönlichen Informationen benutzt werden."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • T
    Toby

    Gemessen an deutschen Verhältnissen ist das ja beinahe sensationell. Wenn ich mich recht erinnere, haben hierzulande die Schergen des Zuckerbuben bis etwa Ostern Zeit um mal ganz unverbindlich aufzuschreiben, was sie sich so vorstellen könnten, wie man vielleicht mal ein bißchen Datenschutz betreiben könnte, eventuell, wenn man gerade mal Lust hätte.

    Ganz unverbindlich.

    Und nur, wenn man bis dahin nichts besseres zu tun hätte.

    Und dann guckt man mal weiter.

    vielleicht.

    Aber mit dem gebotenen Nachdruck.

     

    Warum nicht einfach offiziell kapitulieren? Millionen Nutzer (so genannt, weil sie sich nutzen lassen) sch..... auf ihre Informationelle Selbstbestimmung, so lange sie nur dabei sein dürfen und staatlicher Seits hat niemand irgendein veritabeles Interesse, dem einen Riegel vor zu schieben.