piwik no script img

US-Kartelluntersuchung gegen GoogleGoogle, der Netzdespot?

In den USA läuft offenbar eine Wettbewerbsuntersuchung gegen Google. Das Kartellamt geht der Frage nach, ob der Konzern seine Stellung ausnutzt, um kleine Rivalen zu unterdrücken.

Unterdrück Google kleinere Rivalen? Bild: froodmat / photocase.com

WASHINGTON dpa | Ist Google zu mächtig im Suchmaschinen-Markt? Die Zeichen für eine breit angelegte Wettbewerbsuntersuchung in den USA, die genau diese Frage klären soll, häufen sich.

Nach dem Wall Street Journal berichtete am Freitag auch die Financial Times unter Berufung auf informierte Personen von laufenden Untersuchungen der Behörden zu der Frage, ob der Konzern seine Stellung ausnutzt, um kleinere Rivalen zu unterdrücken. Demnach haben sich die Generalstaatsanwälte von Kalifornien, New York und Ohio des Falls angenommen. Einzelheiten zum Stand der Ermittlungen nannte die Zeitung indes nicht. Die Ermittler in Texas hatten sich bereits im vergangenen Jahr an die Fersen von Google geheftet.

Google hatte zwar schon häufiger mit US-Wettbewerbshütern zu tun. Doch da ging es um Randgeschäfte, die der Konzern mit dem Zukauf kleinerer Unternehmen ausbauen wollte, zuletzt um den Fluginfo-Anbieter ITA, den Google nun auch unter Auflagen übernehmen darf. Die nun offenbar gestarteten Untersuchungen drehen sich indes um das Kerngeschäft der Internet-Suche, in dem Google seine gigantischen Gewinne scheffelt.

Am Donnerstag hatte bereits das Wall Street Journal berichtet, dass die für Kartellfragen zuständige Bundesbehörde FTC eine offizielle Voruntersuchung einleiten werde. Die EU-Kommission schaut sich das Geschäftsgebaren von Google schon seit einigen Monaten an, nachdem sich Konkurrenten beschwert hatten - darunter auch der Software-Konzern Microsoft, der mit der Suchmaschine Bing gegen Google antritt.

In den USA liegt Googles Marktanteil bei mehr als 60 Prozent, in Europa zum Teil sogar bei mehr als 90 Prozent. Google verdient sein Geld nach wie vor überwiegend mit Anzeigen im Umfeld der Suchergebnisse - Auflagen könnten also bedeuten, dass das Unternehmen bares Geld verliert.

Vor zehn Jahren hatte Microsoft einen Vergleich mit US-Behörden geschlossen, die einen Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung des PC-Betriebssystems Windows witterten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    Analyse

    Microsoft kann also gegen Google auf normale Weise nicht ankommen (wie auch, bei der MS-typischen Einfallslosigkeit?) und sucht jetzt Hilfe beim Staat.

     

    Nun ja, genug Geld zum Bezahlen von Lobbyisten, Politikern und Journalisten haben sie ja - vielleicht klappt's sogar.