piwik no script img

US-ImmobilienkriseRettungspaket für Fannie und Freddy

Der Staat hilft: Die US-Regierung will den angeschlagenen Immobilienfinanzierern Fannie Mae und Freddy Mac unter die Arme greifen. Was nützt das?

Wenn Fanny und Freddie pleite gehen, bricht der US-Häusermarkt zusammen Bild: redux/LAIF

Aufatmen an den Börsen: Das amerikanische Finanzministerium und die US-Notenbank Fed gaben in der Nacht zum Montag bekannt, die angeschlagenen Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddy Mac mit einem Rettungspaket stützen zu wollen. Den beiden Firmen sollen, falls nötig, zinsgünstige Kredite von der Notenbank gewährt werden, zu denen sonst nur Geschäftsbanken Zugang haben. Die Höhe des Kreditrahmens wurde nicht genannt. Die US-Regierung will zudem im Notfall Anteile an der Bank übernehmen. Die Chefs beider Firmen begrüßten die Pläne.

Das Rettungspaket soll das Vertrauen in die Stabilität des Finanzsystems stärken, erklärte der US-Finanzminister Henry Paulson. Eine vollständige Verstaatlichung der Hypothekengiganten schloss er aus. Der Kongress muss den Plänen der Regierung noch zustimmen.

An der US-Börse sorgte das Rettungspaket für Erleichterung nach der angespannten Lage der letzten Tage, der durch den Kollaps der Hypothekenbank IndyMac am Freitag noch verstärkt wurde. Im vorbörslichen US-Handel schossen die Aktienkurse von Fannie Mae und Freddy Mac bereits um rund 30 Prozent nach oben, nachdem sie in der vergangenen Woche um jeweils rund 45 Prozent gefallen waren. Der Deutsche Aktienindex legte bis zum späten Montagnachmittag um anderthalb Prozent auf 6.240 Punkte zu.

Ist die Gefahr für die beiden Hypothekenfinanzierer nun gebannt? "Das ist derzeit kaum einschätzbar - schließlich kann man denen nicht in die Bücher schauen", sagte Leonhard Knoll, Professor für Bank- und Kreditwirtschaft an der Universität Würzburg, der taz. Das Maßnahmenbündel - laut Knoll ein "zarter Eingriff" - diene dazu, größere Schäden vom Finanzplatz abzuwenden.

Zusammen sitzen Fanny Mae und Freddy Mac auf einem Hypothekenberg von insgesamt 5,2 Billionen US-Dollar (etwa 3,34 Billionen Euro). Das sind rund 40 Prozent der in den USA ausstehenden Hypotheken. Gingen die beiden Immobilienfinanzierer pleite, würde ein vollständiger Kollaps des seit Ausbruch der Finanzkrise kriselnden US-Häusermarktes drohen. "Das Problem ist das komplexe Gefüge auf dem Hypothekenmarkt", sagt Knoll. Würden Finanzinstitute in dieser Größenordnung kollabieren, könnte sich die Krise noch mal massiv ausweiten. Das zöge auch die Realwirtschaft stark in Mitleidenschaft, weil die Finanzierung vieler Investitionen auf der Kippe stünde. "An der Kreditwirtschaft hängt viel."

Eine Verstaatlichung der Firmen hält Knoll aber nicht für sinnvoll. "Der Staat kann das nicht besser, das hat die Misere der deutschen Landesbanken gezeigt."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • JK
    Jan Konstantin

    Nur weil sich in unserem Land ein paar Landesbanken verzockt haben, sollte man eine Verstaatlichung der Banken nicht generell verteufeln:

     

    a.) Die so genannten Hilfspakete für Banken sind nichts anderes als eine faktische Verstaatlichung, denn die Gewinne wurden hübsch privatisiert und über dicke Dividenden und gute Gehälter an die Führungsriege ausgeschüttet. Die Verluste werden jetzt sozialisiert = verstaatlicht.

     

    b.) Und wie der Herr Professor Knoll treffend feststellt, hängt an der Kreditwirtschaft viel, für eine moderne Volkswirtschaft - sie ist das Nervensystem.

     

    c.) Die Landesbanken haben sich von der Ihr ursprünglich zugedachten Rolle einfach zu weit entfernt und sind in eine direkte Konkurrenzsituation zu den Privatbanken gezwungen worden - dank erfolgreicher Lobbyarbeit der privaten Bankenwelt. Durch Abschaffung staatliche Haftung und somit teurerer Refinanzierung sind sie ja bereits kaufmännisch privatisiert. Dann kommt noch der Ehrgeiz einiger Politiker und einiger Topangestellter dieser Landesbanken hinzu und schon ist die Rendite wichtiger gewesen, als die Erfüllung der Aufgaben einer Landesbank. Und hohe Rendite bedeutet nun mal Risiko = zocken.

  • GN
    götz niemann

    Ist doch peanuts! Im Verhältnis zu den US- Staataschulden, welche genau wie die deutschen übrigens, niemals zurückgezahlt werden sollen/können, sind die durch diese Rettungsaktion des Staates entstandenen neuen Schulden nicht der Rede wert. Der Staat borgt sich Geld und Zeit, um den Megacrash so lange wie möglich zu verzögern; nach uns die Sindflut...

     

    Im Prinzip ist diese Reaktion aktuell ohne Alternative, doch sie sollte Anlaß(nicht nur für Amerikaner) sein, sich diesen Mechanismus konsequent ins Bewusstsein zu rufen und über strukturelle Konsequenzen ernsthaft nachzudenken, anstatt offen oder klammheimlich Schadenfreude zu empfinden.

     

    mfg