US-Country-Szene in Trauer: Kenny Rogers gestorben
Sein Hit-Song „The Gambler“ machte Rogers bekannt. Erst 2017 hatte er sich von der Bühne zurückgezogen. Am Freitag verstarb der Sänger im Alter von 81 Jahren.
Markenzeichen des aus Houston stammenden Sängers waren seine rauchige Stimme und sein silberner Bart. Er verkaufte in seiner Karriere Millionen Tonträger, gewann drei Grammys und war auch Star mehrerer Fernsehfilme, basierend auf seinem Hit-Song „The Gambler“.
In den 70er und 80er Jahren war er ein Superstar, insgesamt überspannte seine Karriere gut 60 Jahre. Trotz seiner Erfolge in mehreren Musiksparten, wollte Rogers als Country-Sänger erinnert werden.
2015 sagte er in einem Interview: „Entweder macht man, was jeder andere auch tut und man ist besser darin. Oder du machst, was niemand sonst macht und lädst damit nicht zu Vergleichen ein.“ Letzteres habe er getan: „Ich hätte nie besser sein können als Johnny Cash oder Willie oder Waylon und was sie gemacht haben. Daher habe ich etwas gefunden, das ich machen konnte, ohne Vergleiche mit ihnen anzuziehen. Ich denke, die Leute dachten, ich wollte Country-Musik verändern. Das war aber nie mein Thema.“
Empfohlener externer Inhalt
Kenny Rogers: The Gambler

Erst vor drei Jahren zog er sich von dem Tourleben zurück.
Nach Angaben seines Sprechers hinterlässt Rogers seine Frau Wanda, vier Söhne und mehrere Anverwandte. Wegen der US-weiten Notfalllage rund um das Coronavirus und die Lungenkrankheit Covid-19 wird die Familie vorerst lediglich eine private Trauerfeier abhalten. Eine öffentliche Gedenkfeier werde zu einem späteren Zeitpunkt veranstaltet, hieß es am Samstag in einer Mitteilung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen