US-Botschaft pusht Gentech-Pflanzen: Den Vatikan im Visier
Laut den US-Depeschen auf Wikileaks, versuchen die USA selbst über den Vatikan die Akzeptanz für Gentechpflanzen zu verbessern. Helfen soll dabei der Hunger in der Dritten Welt.
BERLIN taz | Weitere von Wikileaks veröffentlichte US-Depeschen zeigen, dass die USA auch den Vatikan instrumentalisieren wollten, um die internationale Skepsis gegen gentechnisch veränderte Pflanzen abzubauen. Schließlich, so kabelte die Botschaft der Vereinigten Staaten am 3. Juli 2001 in einer als "vertraulich" eingestuften Nachricht ans Weiße Haus, "können die Lehren und die Politik des Vatikans mehr als eine Milliarde Anhänger der römisch-katholischen Kirche beeinflussen".
Konkret empfahlen die Diplomaten, den damaligen Papst Johannes Paul II. zu einer "positiveren Einstellung" zum Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bei der Entwicklung der Landwirtschaft "in der Dritten Welt" zu bewegen. Denn dies "könnte dazu beitragen, dass GVOs stärker akzeptiert werden - sogar in der entwickelten Welt".
Die Wikileaks-Dokumente reichen teilweise in die Zeit von Präsident George W. Bush zurück, der damals ein Treffen mit Johannes Paul II. vorbereitete. Dass auch die US-amerikanische Regierung unter Bushs Amtsnachfolger Barack Obama den neuen Papst Benedikt XVI. von der Agrogentechnik überzeugen will, belegt ein Bericht der US-Botschaft im Vatikan vom 19. November 2009: "Die Dienststelle wird weiter Lobbying betreiben, damit der Vatikan für GVOs eintritt", heißt es in der Depesche. Die Diplomaten versprechen sich davon, dass "Kirchenführer anderswo ihre kritische Meinung überdenken".
Den Klerus im Kirchenstaat sehen die US-Beamten eher auf ihrer Seite. "Vatikan-Amtsträger sind größtenteils für genetisch veränderte Feldfrüchte als Mittel, um die Umwelt zu schützen und gleichzeitig die Hungernden zu versorgen", heißt es in einer Depesche. Gentechnikbefürworter argumentieren häufig, dass zum Beispiel Genmais weniger umweltschädliche Pestizide benötige. Zudem könnten Gentechpflanzen auf gleicher Fläche größere Erträge erbringen. Beide Annahmen sind höchst umstritten - offenbar auch unter katholischen Kirchenmännern: Die US-Diplomaten beklagen, dass die gentechfreundlichen Vatikanamtsträger "zumindest vorerst nicht bereit sind, Bischöfe zu kritisieren, die anderer Meinung sind".
Der Kirchenstaat könne "nicht alle Bischöfe dazu zwingen, die Biotechnologie gutzuheißen", zitiert der US-Bericht James Reinert, den Gentechnikexperten des Päpstlichen Rats für Gerechtigkeit und Frieden, der die Kirche in sozialen Fragen berät. Besonders schwierig hätten es die Gentechfreunde im Vatikan, so Reinert, wenn ihnen vorgeworfen werde, es gehe ihnen weniger um die Hungernden als darum, "die Gewinne großer Unternehmen zu schützen, die die Patente für die Feldfrüchte halten".
Offen lässt die US-Depesche, wie Papst Benedikt selbst zur Agrogentechnik steht. Im Dezember ließ er aber - nicht in vertraulichen Gesprächen mit Diplomaten, sondern in aller Öffentlichkeit - eine Meldung dementieren, wonach der Vatikan den Einsatz von Gentechpflanzen gutheiße. "Der Vatikan distanziert sich von der Befürwortung gentechnisch veränderter Nutzpflanzen", erklärte Papstsprecher Federico Lombardi.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Diskussion um US-Raketen
Entscheidung mit kleiner Reichweite