US-Bank dreht Assanges Geldhahn zu: Überweisungen an Wikileaks gestoppt
Nach Visa, Mastercard und Paypal boykottiert auch eine der größten US-Banken die Enthüllungsplattform: die Bank of America. Wikileaks-Chef Assange sagt, er brauche das Geld.

WASHINGTON afp | Die US-Großbank Bank of America überweist kein Geld mehr an Wikileaks. Die Aktivitäten der Plattform, die Geheimnotizen von US-Diplomaten aus aller Welt ins Internet gestellt hatte, stünden im Widerspruch zu den Anforderungen, die die Bank an Finanztransaktionen stelle - so hieß es in einer Erklärung vom Wochenende. Für Wikileaks, das sich durch Spenden finanziert, wird es immer schwieriger, an Geld zu kommen.
Anfang Dezember hatten bereits Visa Europe, Mastercard und Paypal jeglichen Zahlungsverkehr mit Wikileaks eingestellt. Wikileaks-Chef Julian Assange hatte vor kurzem in einem Interview mit der Zeitschrift Forbes angekündigt, dass er als Nächstes geheime Dokumente einer US-Großbank veröffentlichen wolle.
Assange sieht im Vorgehen der Bank of America eine "neue Form des McCarthyismus" in den USA. Der 1957 gestorbene US-Republikaner Joseph McCarthy führte in den 1950er Jahren einen unerbittlichen Feldzug gegen eine angebliche Unterwanderung von Staatsämtern durch Kommunisten und deren Anhänger. Seine Organisation solle um Geld gebracht werden, das sie zum Überleben brauche, sagte Assange. Auch er sei auf die Zahlungen angewiesen, damit seine Anwälte ihn vor einer Auslieferung an die USA oder Schweden schützen könnten.
Assange war Anfang Dezember in Großbritannien festgenommen worden, weil Schweden wegen des Verdachts der Vergewaltigung und des sexuellen Missbrauchs seine Auslieferung fordert. Nach neun Tagen in einem Londoner Gefängnis lebt der 39-Jährige Australier jetzt auf dem Anwesen seines Unterstützers Vaughan Smith im Südosten Englands. Er muss eine elektronische Fußfessel tragen und sich täglich bei der örtlichen Polizeistation melden. Assange hält das Verfahren gegen ihn für politisch motiviert und befürchtet, dass er letztlich an die USA ausgeliefert wird. Dort wird ein Prozess gegen ihn wegen Anstiftung zur Spionage geprüft.
Assange und seine Mitarbeiter hatten Ende November mit der Veröffentlichung von 250.000 geheimen Dokumenten der US-Diplomatie begonnen und damit die Vereinigten Staaten in Erklärungsnot gebracht. Wikileaks rief "alle Menschen, die die Freiheit lieben" auf, keine Geschäfte mehr mit der Bank of America zu tätigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links