UNVERBREMT: ENDLICH EIN THEMA: Auf der Siegerstraße
Öde ist der Bürgerschaftswahlkampf die längste Zeit gewesen. Denn jetzt haben die Newcomer der Bremischen Integrationspartei endlich ein Thema gesetzt, das sich gewaschen hat.
H eureka!, es ist gefunden. Endlich! Der Bürgerschaftswahlkampf bekommt auf der Zielgeraden ein Thema. Wie erfreulich! Denn bis jetzt war das alles recht fad: Keine Inhalte. Und folglich eine Wahlwerbung, bei der das spannendste ihr Zustandekommen war. Oder aber, wie und von wem sie zu beseitigen ist - nein, nicht die Claas Rohmeyer-Plakate, liebe CDU.
Gemeint sind die Fähnchen, die Bremerhavens FDP verteilt, ausdrücklich damit man sie in Hundehäufchen steckt. Die klassische Geste der Inbesitznahme: das Star-Spangled Banner aufm Mond, das FDP-Logo in der Scheiße - am Ende wird noch Gold draus, hundesteuerfrei.
Aber das ist alles längst auserzählt. Den großen Coup hat jedoch eine der Newcomer-Organisationen gelandet - die Bremer Integrations-Partei. Die hat seit Gründung gegrübelt: Was fordern wir? Was können wir versprechen? Und wie kriegen wirs hin mit der Integration? Und jetzt, endlich hängen die Plakate, genauer: Hängt das Plakat, denn es scheint, als hätten sie nur dieses eine.
Aber das reicht ja. Denn das bringt sie auf die Siegerstraße. Weil da Experten am Werk waren. Die wissen nicht nur, woran das Zusammenleben krankt. Die druckens sogar ganz unverblümt: "Sonntags Autowaschverbot ist Quatsch!", steht also auf dem BIP-Plakat, endlich traut sich mal jemand, das zu sagen, und hat sogar eine mehr als überzeugende Lösung parat: "Aufheben!" Toll. Und schon sind alle Konflikte zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten restlos beseitigt. Geradezu wie weggewischt. Natürlich nur auf dem Hemelinger Autohof des Großen Vorsitzenden Levent Albayrak.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau