piwik no script img

UN-Völkermordtribunal in TansaniaRuandische Generäle verurteilt

Ex-Generalstabschef Augustin Bizimungu und weitere ehemalige militärische Führer wurden in Arusha wegen Völkermord verurteilt. Bizimungu erhielt 30 Jahre Haft.

Wegen Völkermordes zu 30 Jahre Haft verurteilt: General Augustin Bizimungu. Bild: reuters

BERLIN taz | Das Ruanda-Völkermordtribunal der UNO im tansanischen Arusha hat gestern die ehemaligen Generalstabschefs der Armee und Gendarmerie Ruandas, die Generäle Augustin Bizimungu und Augustin Ndindiliyimana, des Völkermordes schuldig gesprochen.

Bizimungu wurde zu 30 Jahren Haft verurteilt. Ndindiliyimana kam frei, da gegen ihn nur eine Haftstrafe der Dauer seiner bisherigen elfjährigen Untersuchungshaft verhängt wurde. Major Francois-Xavier Nzuwonemeye und Kapitän Innocent Sagahutu bekamen je 20 Jahre Haft.

Bizimungu befehligte Ruandas Armee ab seiner Ernennung zum Generalstabschef am 16. April 1994, neun Tage nach Beginn der Massaker an über 800.000 Tutsi in Ruanda. Im Juli 1994 floh er zusammen mit anderen Völkermordverantwortlichen in die benachbarte Demokratische Republik Kongo (damals Zaire).

Während des Kongokrieges ab 1998 war er Mitglied des Generalstabs von Kongos Präsident Laurent-Désiré Kabila im Kampf gegen Ruandas neue Regierung. In dieser Funktion organisierte Bizimungu auch seine aus Ruanda geflohenen Hutu-Soldaten als Teil der kongolesischen Streitkräfte.

Diese Soldaten organisierten sich ab 2001 in den "Demokratischen Kräften zur Befreiung Ruandas" (FDLR), deren Präsident Ignace Murwanashyaka derzeit in Deutschland vor Gericht steht. Bizimungu wurde 2002 in Angola verhaftet und im Rahmen des Kongo-Friedensprozesses an das UN-Tribunal ausgeliefert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!