UN-Migrationspakt auf Twitter: Angeblicher Bot-Grusel
Jeder vierte Tweet zum Migrationspakt soll von einem Bot stammen. Ob wahr oder nicht: Wir müssen viele Infos im Netz genau hinterfragen.
Es ist etwas passiert. Ein Artikel in der Welt ist erschienen, in dem berichtet wird, dass 28 Prozent aller Tweets zum UN-Migrationspakt auf Social Bots zurückgehen. Das soll eine Studie des Berliner Start-ups Botswatch herausgefunden haben.
Weitere Ergebnisse der Studie, für die das Start-up 800.000 Tweets analysiert hat, die zwischen dem 24. November und dem 2. Dezember veröffentlicht wurden: Der Anteil der Maschinen-Tweets ist angeblich fast doppelt so hoch wie sonst bei politischen Diskussionen. Es sei die Behauptung gestreut worden, dass die Bundesregierung die Öffentlichkeit beim Migrationspakt bewusst zu täuschen versucht habe, dass das Abkommen rechtlich verbindlich sei. Und während die Studie im Volltext nicht öffentlich verfügbar ist, zitiert die Welt die Botswatch-Geschäftsführerin Tabea Wilke mit der Äußerung, das Thema Migrationspakt eigne sich sehr gut, „die westliche Wertegemeinschaft infrage zu stellen“.
Was natürlich bedrohlich klingt: Maschinen, die in unsere handgemachten Diskussionen in sozialen Netzwerken eingreifen.Wobei der Social-Media-Analyst Luca Hammer die nicht öffentlich einsehbare Studie umgehend hinterfragte: auf Basis des Welt-Berichts sei nicht nachvollziehbar, wie Botswatch vorgegangen sei, um die Social Bots zu identifizieren, twitterte er. Drastischer noch: „Es gibt keine Beweise für Bots.“
Doch: Selbst wenn man annimmt, dass die Botswatch-Zahlen stimmen – dass jeder vierte Tweet zum Migrationspakt von maschinell befüllten Accounts erzeugt sei –, dann sagt das erst mal wenig über den tatsächlichen Einfluss auf den politischen Diskurs.
Ungelenk und relativ leicht enttarnbar
Social Bots, das sind Maschinen, die in der Kommunikation mit Menschen vorzugaukeln versuchen, dass sie reale Personen seien. Es gibt sie weit länger als Twitter: Schon Mitte der 1960er schrieb der Mathematiker Joseph Weizenbaum „Eliza“ – ein Programm, das sich als Mensch und Psychologe ausgab: Das waren erste Gehversuche auf dem Weg zu dem, was heute als Künstliche Intelligenz durchgehypt wird.
Auch in sozialen Netzwerken gibt es Bots von Beginn an. Zum Problem wurden sie hochgeschrieben, als Besorgnis aufkam, sie würden genutzt, um politische Stimmungen zu drehen. Als etwa ein Großteil der Tweets zu #Brexit und #Remain den Social Bots zugeschrieben wurde. Und die Angst groß war, dass sie auch bei der Bundestagswahl Einfluss haben könnten.
Häufig allerdings wirkten diese Social Bots beim näheren Hinsehen wenig bedrohlich: in der Vergangenheit twitterten viele Maschinen vor allem Links zu Spamseiten und Werbung – womit sie höchstens bestimmte Hashtags populär machten. Komplexere Social Bots, die nicht nur retweeteten, sondern sich aktiv in Diskussionen einmischten, gelten vielen Experten bis heute als ungelenk und relativ leicht enttarnbar. Und selbst wenn ein gut gemachter Bot vom Durchschnittsnutzer nicht hinterfragt, sondern einfach geretweetet wird: dass ein Mensch auf Basis eines unbekannten Twitter-Accounts seine Meinung umkrempelt oder bildet, ist Ausdruck viel tiefgreifenderer Probleme als der der Existenz von Twitter-Automaten.
Nicht alles, was im Internet steht, stimmt
Die größte Bedrohung durch Social Bots liegt darin, soziale Netzwerke und ihre Hashtags als hinreichenden Beleg dafür zu sehen, was Menschen gerade bewegt, in welche Richtung sie angeblich tendieren. Gegen diese Fehlwahrnehmung müssen sich vor allem Medien wappnen. Hold the frontpage: Nicht alles, was im Internet steht, stimmt.
Es gibt sie: die Versuche, Diskurse zu beeinflussen, Falschinformationen zu streuen. Das ist in den vergangenen zwei Jahren offenkundig geworden – allerdings wesentlich bedrohlicher durch Einmischungsversuche von Trollfarmen und koordinierten Social-Media-Raids gegen Andersdenkende, wie sie Showmaster Jan Böhmermann im Zusammenhang mit Reconquista Germanica bekannt gemacht hat.
Daraus müssen alle aufgeklärten Internetnutzer lernen. Vor allem die, die mediale Gatekeeper sind: Stimmungen lassen sich nicht faul vom Schreibtisch aus von Twitter-Trends ableiten. Ein neues Misstrauen ist nötig. Auch wenn das mehr Arbeit macht als das Gruseln vor den bösen Meinungsmaschinen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links